Konditor/-in
-
597-615€
1. Jahr -
694-700€
2. Jahr -
812-820€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Deine Spezialisierung auf süße Backwaren ist der große Unterschied zum/zur Bäcker/in. Wie diese/r stellst du den benötigten Teig her, backst ihn in elektronisch gesteuerten Backöfen und veredelst deine Arbeiten mit Verzierungen, Füllungen oder Überzügen.
Doch dies ist nur ein Aufgabengebiet, denn du bereitest deine fertigen Waren für den Verkauf vor, verpackst oder lagerst sie. Oft arbeitest du nach Kundenwünschen – man denke nur an Hochzeits- oder Geburtstagstorten –, aber deiner Fantasie sind auch bei eigenen Kreationen keine Grenzen gesetzt.
Du kennst dich in den Bestimmungen der Lebensmittelhygiene aus, bist ein Profi in Sachen Zutaten und Rezepturen und gestaltest deine Produkte ansprechend. Deine technischen Geräte zur Herstellung bedienst du dabei wie im Schlaf. Natürlich verkaufst du deine süßen Naschereien an der Ladentheke und bereitest kleinere Gerichte aus frischen Rohstoffen zu.
Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du bist das Aushängeschild deines Unternehmens, repräsentierst es mit freundlichem Lächeln, bist zuvorkommend dem Kunden gegenüber und beantwortest alle Fragen fachkundig und sachgerecht.
Müller/-in (Verfahrenstechnologie)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Als Müller wirst du zum Experten in Sachen Getreide. Mehl und Schälerzeugnisse stellst du in allen Variationen für die verschiedensten Verwendungszwecke, vom Tierfutter bis zum Backmittel, her.
Fleischer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du lernst, wie Fleisch fachgerecht verarbeitet wird, etwa zu saftigen Steaks oder köstlicher Wurst. Aber auch die Herstellung von Feinkostwaren und Konserven wird dir in der Ausbildung vermittelt.
Fachkraft für Speiseeis
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Als Spezialist in Sachen Eis bist du nicht nur für die Herstellung deiner kalten Naschereien zuständig, nein, du stehst den Gästen in deiner Eisdiele Rede und Antwort und bist ein Organisationstalent.
Brauer/-in und Mälzer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Ob ober- oder untergärig, hell oder dunkel, mit oder ohne Hefe, würzig oder mild – sie sorgen für unser Bier nach dem Reinheitsgebot von 1516: die Brauer und Mälzer.