Bäcker/-in

  • 930-930€

    1. Jahr
  • 1.115-1.115€

    2. Jahr
  • 1.155-1.155€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, über 400 nahrhafte wie gesunde – und immer öfter biologische – Brotsorten herzustellen. Dazu gesellen sich reichlich Kleingebäck, duftende Backwaren oder knusprige Brötchen – natürlich immer ofenfrisch. Und wenn du dich für Fitness und Gesundheit, Food-Design und Backprogramme interessierst, du über Leidenschaft, Organisationsgespür und Timing verfügst, steht deiner Karriere als Bäcker oder Bäckerin nichts mehr im Wege.

Natürlich lernst du in der Ausbildung auch den Umgang mit Stoffen wie etwa Mohn, Sesam, Kleie oder Schrot, du backst mit ausgesuchten, natürlichen Rohstoffen, die täglich, manchmal sogar stündlich frisch hergestellt werden. Inzwischen setzen viele Backstuben bereits auf die computergesteuerte Herstellung ihrer Waren, die dir das Arbeiten erleichtern.

Ein großer Vorteil des Bäckerhandwerks sind die verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten. So kannst du nach deiner Ausbildung nicht nur in der Backstube weiterarbeiten, sondern dich als Bäcker oder Bäckerin auf einem Passagierschiff oder in einem großen Hotel bewerben. Alternativen bieten sich in Großküchen oder in Industriebäckereien.

Weintechnologe/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

In vino veritas – im Wein liegt die Wahrheit, so lautet eine alte Weisheit. In deinem traditionsreichen Handwerk bist du  für die Herstellung zuständig und musst die Güte deines Endproduktes bewerten können …

Müller/-in (Verfahrenstechnologie)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Als Müller wirst du zum Experten in Sachen Getreide. Mehl und Schälerzeugnisse stellst du in allen Variationen für die verschiedensten Verwendungszwecke, vom Tierfutter bis zum Backmittel, her.

Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du bist das Aushängeschild deines Unternehmens, repräsentierst es mit freundlichem Lächeln, bist zuvorkommend dem Kunden gegenüber und beantwortest alle Fragen fachkundig und sachgerecht.

Fachkraft für Speiseeis

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Als Spezialist in Sachen Eis bist du nicht nur für die Herstellung deiner kalten Naschereien zuständig, nein, du stehst den Gästen in deiner Eisdiele Rede und Antwort und bist ein Organisationstalent.

Brauer/-in und Mälzer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Ob ober- oder untergärig, hell oder dunkel, mit oder ohne Hefe, würzig oder mild – sie sorgen für unser Bier nach dem Reinheitsgebot von 1516: die Brauer und Mälzer.