Zweiradmechatroniker/-in

  • 910-910€

    1. Jahr
  • 942-992€

    2. Jahr
  • 1.029-1.094€

    3. Jahr
  • 1.052-1.121€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Als Profi in Sachen Zweiradmechantronik kannst du dich in der Ausbildung für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden: Fahrrad- oder Motorradtechnik. Beiden ist gemein, dass deine Arbeit mit dem Kundengespräch beginnt, indem du diesen fachrecht und zielorientiert berätst.

Jedoch beschaffst du nicht nur die benötigten Fahrzeuge, sondern bietest viele weitere Arbeiten an: Du passt die Fahrzeuge an die Kundenwünsche an, stellst komplette Fahrzeuge aus Einzelkomponenten her, reparierst und wartest.

In der Fachrichtung Motorradtechnik bist du für die Wartung und die Instandhaltung der Motoren und deren Subsysteme verantwortlich. Eine vielschichtige Aufgabe, denn du betreust Vergaseranlagen, elektrische und elektronische Management- sowie Komfort- und Sicherheitssysteme. Darüber hinaus fertigst du auf Kundenwunsch motorisierte Zwei- und Mehrräder sowie motorisierte Spezialfahrzeuge her.

Schließlich schätzt du den Zustand von Motorrädern und deren Systemen mit Diagnosegeräten ein und überprüfst komplexe Fahrzeugfunktionen im Zusammenwirken von mechanischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen.

Feinwerkmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Bei deiner Arbeit ist äußerste Präzision angesagt, denn schon Abweichungen von hundertstel Millimetern können dein Werkstück für die Produktion oder anderweitige Einsätze unbrauchbar machen. Höchste Präzision ist dein Ding? Dann ist die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker vielleicht genau das Richtige für dich.

Fotomedienfachmann/-fachfrau

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du kennst dich sehr gut mit Fotoapparaten aus, EPS-Dateien, JPGs und TIFs sind für dich keine Fremdwörter, und du bist der geborene Verkäufer. Denn mit viel Sachverstand gehst du auf Kundenwünsche ein.

Holzblasinstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Holzblasinstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt, bereits seit der Antike verzaubert ihr liebliches Spiel Musiker wie Publikum. Möchtest du mehr über sie wissen?

Bestattungsfachkraft

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Zu den Aufgabenbereichen der Bestattungsfachkraft gehören die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Trauerfeiern und Bestattungen sowie die Abwicklung sämtlicher Formalitäten.

Systemelektroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Nur die wenigsten Anlagen und Systeme kommen heute noch ohne elektronische Steuerungen aus. Willst auch du an diesem Zukunftsmarkt teilhaben? Dann entscheide dich für das Handwerk des Systemelektronikers!