Glasbläser/-in
-
500-690€
1. Jahr -
600-740€
2. Jahr -
700-840€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Die Glasbläserei ist ein sehr altes und traditionsreiches Handwerk, du arbeitest grundsätzlich im Team ("Werkstatt“ genannt) und beschäftigst dich mit allen Formen, die aus der heißen wie zähen Glasmasse hergestellt werden können.
Dabei benutzt du bereits bekannte Formen oder entwickelst eigene Entwürfe. Innerhalb der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. So produzierst du als Glasbläser der Fachrichtung Glasgestaltung Plastiken aller Formen und Motive aus Voll- oder Hohlglas, aber auch Schmuck- und Trinkgläser, Vasen, Schalen oder Glaslampen.
In der Fachrichtung Christbaumschmuck sind Kugeln, Spitzen und Glocken dein Metier, du formst frei oder in Formen alle Arten von Schmuck für den Weihnachtsbaum und veredelst ihn mittels Streichen, Spritzen oder Bemalen - um nur einige wenige mögliche Verfahren zu nennen.
Aktive Lebenshilfe gibst du als Glasbläser für massive und hohlgeblasene Kunstaugen den Menschen, die ein Auge verloren haben. Da deine Werkstücke sich kaum von echten Augen unterscheiden, verhilfst du deinen Kunden zu neuer Lebensqualität.
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
In vielen Handwerksbetrieben stehen komplexe Maschinen, die eingerichtet, bedient und in Stand gehalten werden müssen. Hier kommst du mit deiner Sachkenntnis und deinen Analysefähigkeiten ins Spiel!
Fachkraft für Metalltechnik
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.
Edelsteingraveur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du brauchst ein gutes Auge und eine ruhige Hand für dieses Handwerk, wenn du künstliche und natürliche Edel- und Schmucksteine mit den unterschiedlichsten Gravuren veredelst.
Graveur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Manche deiner Arbeiten sind beinahe nur mit der Lupe zu erkennen, so klein und fein sind sie: Gravuren! So etwa in Eheringen, deutlich größer sind sie auf Pokalen oder Geschenken.
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Kunststoffe sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch, verdrängen oft natürliche Werkstoffe wie etwa Holz und finden sich in einer Vielzahl von Produkten. Und immer wieder werden neue Kunstoffe benötigt.