Glasbläser/-in
-
500-690€
1. Jahr -
600-740€
2. Jahr -
700-840€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Die Glasbläserei ist ein sehr altes und traditionsreiches Handwerk, du arbeitest grundsätzlich im Team ("Werkstatt“ genannt) und beschäftigst dich mit allen Formen, die aus der heißen wie zähen Glasmasse hergestellt werden können.
Dabei benutzt du bereits bekannte Formen oder entwickelst eigene Entwürfe. Innerhalb der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. So produzierst du als Glasbläser der Fachrichtung Glasgestaltung Plastiken aller Formen und Motive aus Voll- oder Hohlglas, aber auch Schmuck- und Trinkgläser, Vasen, Schalen oder Glaslampen.
In der Fachrichtung Christbaumschmuck sind Kugeln, Spitzen und Glocken dein Metier, du formst frei oder in Formen alle Arten von Schmuck für den Weihnachtsbaum und veredelst ihn mittels Streichen, Spritzen oder Bemalen - um nur einige wenige mögliche Verfahren zu nennen.
Aktive Lebenshilfe gibst du als Glasbläser für massive und hohlgeblasene Kunstaugen den Menschen, die ein Auge verloren haben. Da deine Werkstücke sich kaum von echten Augen unterscheiden, verhilfst du deinen Kunden zu neuer Lebensqualität.
Handzuginstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Handzuginstrumente sind etwa das Akkordeon oder das verwandte Bandoneon. Ihre Herstellung ist das Handwerk von absoluten Spezialisten. Vielleicht sogar das richtige Gewerk für dich?
Automobilkaufmann/-frau
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Automobilkaufleute sind die Repräsentanten eines jeden Autohauses. Du kümmerst dich um ”König Kunde“, hast ein ausgeprägtes technisches Grundwissen und bist kontaktfreudig.
Keramiker/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du arbeitest gern mit natürlichen Materialien und hast ein ausgeprägtes Gespür für Formen, Farben und ein ansprechendes Design? Dann ist die Ausbildung zum Keramiker genau das Richtige für dich.
Fachkraft für Lagerlogistik
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ob in Hochregalen, Containern oder Fässern, du lagerst Waren und Rohstoffe und bereitest sie für den Versand, Verkauf oder die Verarbeitung vor. Dabei verlierst du nie die Übersicht, egal, wie voll das Lager ist.
Bestattungsfachkraft
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Zu den Aufgabenbereichen der Bestattungsfachkraft gehören die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Trauerfeiern und Bestattungen sowie die Abwicklung sämtlicher Formalitäten.