Glasbläser/-in

  • 500-690€

    1. Jahr
  • 600-740€

    2. Jahr
  • 700-840€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Die Glasbläserei ist ein sehr altes und traditionsreiches Handwerk, du arbeitest grundsätzlich im Team ("Werkstatt“ genannt) und beschäftigst dich mit allen Formen, die aus der heißen wie zähen Glasmasse hergestellt werden können.

Dabei benutzt du bereits bekannte Formen oder entwickelst eigene Entwürfe. Innerhalb der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. So produzierst du als Glasbläser der Fachrichtung Glasgestaltung Plastiken aller Formen und Motive aus Voll- oder Hohlglas, aber auch Schmuck- und Trinkgläser, Vasen, Schalen oder Glaslampen.

In der Fachrichtung Christbaumschmuck sind Kugeln, Spitzen und Glocken dein Metier, du formst frei oder in Formen alle Arten von Schmuck für den Weihnachtsbaum und veredelst ihn mittels Streichen, Spritzen oder Bemalen - um nur einige wenige mögliche Verfahren zu nennen.

Aktive Lebenshilfe gibst du als Glasbläser für massive und hohlgeblasene Kunstaugen den Menschen, die ein Auge verloren haben. Da deine Werkstücke sich kaum von echten Augen unterscheiden, verhilfst du deinen Kunden zu neuer Lebensqualität.

Geigenbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Was wäre ein großes Symphonieorchester ohne Streicher, ohne Geigen? Du sorgst dafür, dass Musikern und Orchestern die Streichinstrumente nicht ausgehen und hältst natürlich auch alte wie wertvolle Stücke in Schuss.

Metallbauer/-in (alle Fachrichtungen)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist einer der wichtigsten Werkstoffe, ob im Fahrzeugbau oder auch bei alltäglichen Dingen wie Gittern, Geländern oder anderweitigen Konstruktionen. Möglicherweise ist es ja für dich das passende Handwerk?

Fachlagerist/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du bist ein Organisationstalent und weißt immer genau, wo etwas zu finden ist? Dann hast du den Fachlageristen in den Genen, denn er ist der Herr über die Lagerhaltung, betreut An- und Auslieferungen.

Behälter- und Apparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du stellst komplexe Behälteranlagen und Rohrleitungssysteme her – wie etwa Kupfer-Sudhaus-Kessel für Bierproduzenten –, verbindest sie und nimmst sie schließlich nach eingehender Prüfung in Betrieb.

Metallblasinstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!