Metallblasinstrumentenmacher/-in

  • 430-430€

    1. Jahr
  • 510-510€

    2. Jahr
  • 555-555€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Wenn du über ein gutes Gehör verfügst, ein musikalisches Gespür hast und handwerkliches Geschick besitzt, bist du wie geschaffen für das Handwerk des Metallblasinstrumentenmachers. Zunächst berätst du deinen Kunden, der von dir natürlich die beste Qualität und den besten Klang erwartet. Neben Trompeten erweckst du auch Posaunen, Tuben und Hörner zum Leben.

Einmal mehr ist die genaue Planung deines Werkstücks erforderlich. Mit Werkstoffen wie Rohren, Blechen, Profilen und Kunststoffen sorgst du für die nötigen Formen, du lötest und schraubst, fertigst Bauteile an und fügst Instrumententeile wie Rohre und Bögen zusammen.

Schließlich behandeltest du die Oberflächen mittels Schleifen und Polieren, montierst das Instrument, baust Züge und Druckwerke ein und machst die Instrumente spielfertig. Erst dann stimmst du sie und gibst dem Kunden sein lang ersehntes Instrument – natürlich ein absolutes Einzelstück.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.

Glasveredler/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.

Konstruktionsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.

Fotograf/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Nein, hier geht es nicht einfach nur darum, ein Bild zu knipsen! Vielmehr komponierst du als Fotograf deine Bilder. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob du Porträts, Landschaften, Architektur oder Werbung fotografierst.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Kunststoffe sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch, verdrängen oft natürliche Werkstoffe wie etwa Holz und finden sich in einer Vielzahl von Produkten. Und immer wieder werden neue Kunstoffe benötigt.