Informationselektroniker/-in
-
830-930€
1. Jahr -
910-980€
2. Jahr -
970-1.060€
3. Jahr -
1.000-1.120€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du wolltest schon immer mit Computern, Fernsehapparaten, Scannern, Faxgeräten und Stereoanlagen arbeiten? Dann haben wir den idealen Job für dich, denn deine Aufgabe in diesem Handwerk ist es, das alles perfekt aufeinander abgestimmt funktioniert.
So bist du für den sachgerechten Aufbau, den Anschluss aller Geräte, die Konfiguration und die Vernetzung zuständig. Hat dein Kunde Sonderwünsche, sorgst du mit dem nötigen Sachverstand für die Lösung auch äußerst komplexer Anforderungen und Aufgabenstellungen.
Laufen erst einmal alle Geräte und sind aufeinander abgestimmt, erklärst du deinen Kunden, wie sie mit der Hardware und Software umzugehen haben. Bis zum Ende des jeweiligen Projektes, das durchaus auch im Team bearbeitet wird, sorgst du für den einwandfreien Zustand aller Geräte. Darüber hinaus bist du der Ansprechpartner, falls Nutzer Probleme haben sollten. Du bist auch für Reparaturen und Service zuständig und gibst dein Wissen gegebenenfalls bei Schulungen weiter.
Fotograf/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Nein, hier geht es nicht einfach nur darum, ein Bild zu knipsen! Vielmehr komponierst du als Fotograf deine Bilder. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob du Porträts, Landschaften, Architektur oder Werbung fotografierst.
Fachlagerist/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du bist ein Organisationstalent und weißt immer genau, wo etwas zu finden ist? Dann hast du den Fachlageristen in den Genen, denn er ist der Herr über die Lagerhaltung, betreut An- und Auslieferungen.
Glasveredler/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.
Fachkraft für Kerzenherstellung und Wachsbildnerei (Wachszieher/-in)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Schnell mal eine Kerze formen, das ist doch kein Handwerk! Falsch, denn du musst über Kreativität und handwerkliches Können verfügen.
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
In vielen Handwerksbetrieben stehen komplexe Maschinen, die eingerichtet, bedient und in Stand gehalten werden müssen. Hier kommst du mit deiner Sachkenntnis und deinen Analysefähigkeiten ins Spiel!