Mechaniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik (alle FR)
-
430-435€
1. Jahr -
470-470€
2. Jahr -
520-522€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Die Reparatur und Instandsetzung beschädigter Reifen ist dein Aufgabengebiet, darüber hinaus beschäftigst du dich mit allen Fragen, die mit Reifen und ihrem Einsatz zusammenhängen. Ob Breitreifen oder Winterreifen, M&S oder Sommerreifen, du kennst dich mit Reifentypen sowie Herstellern aus und berätst deine Kunden mit Sorgfalt und Fachkompetenz.
Da deine Ausbildung in den Fachrichtungen Reifen- und Fahrwerkstechnik oder Vulkanisationstechnik erfolgen kann, reparierst du Schläuche und Reifen, bedienst Fahrzeuge und deren Systeme, grenzt Schäden und Störungen ein und stellst Werkstücke und Bauteile her.
In der Reifen- und Fahrwerkstechnik wartest und reparierst du Fahrwerke, Abgas- und Klimaanlagen sowie Bremsen, Rad- und Reifensysteme. Dagegen erneuerst du in der Fachrichtung Vulkanisationstechnik Reifen aller gängigen Fahrzeugtypen und -klassen, stellst Gummiauskleidungen sowie Gummibeläge her und setzt sie instand.
Glasveredler/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.
Silberschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!
Fotomedienfachmann/-fachfrau
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du kennst dich sehr gut mit Fotoapparaten aus, EPS-Dateien, JPGs und TIFs sind für dich keine Fremdwörter, und du bist der geborene Verkäufer. Denn mit viel Sachverstand gehst du auf Kundenwünsche ein.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kraftfahrzeuge haben sich zu hochkomplexen Fortbewegungsmitteln entwickelt, die nur noch von Spezialisten betreut werden können.
Zerspanungsmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Wenn du millimetergenau arbeiten und anpassen kannst, gerne planst, organisierst und dich für computergesteuerte Fertigungsverfahren interessierst, könnte dieses Handwerk das richtige für dich sein!