Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)
-
829-895€
1. Jahr -
866-951€
2. Jahr -
917-1.029€
3. Jahr -
952-1.085€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du begeisterst dich für alles, was fahren kann und würdest diese Passion gern zu deinem Beruf machen? Dann bist du hier genau richtig, denn als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in kennst du dich mit allen Systemen und Bauteilen von Personenkraftwagen, Motorrädern oder Nutzfahrzeugen aus.
Da alle Fahrzeuge mittlerweile über hochkomplexe, elektronisch gesteuerte Systeme verfügen, sind elektronische Prüf- und Diagnosegeräte deine Helfer, um Fehler zu finden und zu reparieren. Doch auch mechanische Fahrzeugsysteme wie Lenkeinheiten oder Bremssysteme weißt du sachkundig instandzusetzen oder zu erneuern.
Wie in vielen anderen handwerklichen Tätigkeiten berätst du Kunden, misst und prüfst ihre Fahrzeuge, führst Service- und Wartungsarbeiten aus, diagnostizierst Fehler und behebst diese, demontierst und montierst einzelne Bauteile, Baugruppen oder Systeme oder rüstest sie um. Dabei hast du den höchsten Qualitätsanspruch. Deine Ausbildung erfolgt übrigens in einem der Schwerpunkte Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad-, System- und Hochvolt- oder Karosserietechnik.
Bestattungsfachkraft
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Zu den Aufgabenbereichen der Bestattungsfachkraft gehören die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Trauerfeiern und Bestattungen sowie die Abwicklung sämtlicher Formalitäten.
Silberschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!
Flechtwerkgestalter/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du beschäftigst dich mit Korbwaren, Flechtmöbeln oder Flechtobjekten. Mit sicherem Auge und handwerklichem Geschick verarbeitest du Schilf, Bast, Rattan und viele andere mehr – neuerdings sogar Kunststoff.
Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …
Thermometermacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Wie der Name bereits verrät, beschäftigst du dich in diesem Handwerk mit der Herstellung von Thermometern, mit Glas und den dazugehörigen Werkstoffen. Ist dein Interesse geweckt? Dann klicke weiter …