Vergolder/-in

  • 260-613€

    1. Jahr
  • 290-648€

    2. Jahr
  • 320-718€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Was wären Kirchen ohne goldene Kreuze, Schlösser ohne filigrane vergoldete Spiegel und Bilderrahmen? Das Edelmetall hat schon immer eine besondere Anziehungskraft auf den Menschen ausgeübt, denn Gold ist eines der wertvollsten Metalle der Welt.

Du fertigst Skizzen und Zeichnungen für dein Werkstück an, wählst die passenden Maschinen, Geräte und Werkzeuge für die Umsetzung deiner Pläne aus und entscheidest dich für Werkstoffe.

Nach der Vorbereitung des Untergrundmaterials wie etwa Holz oder Glas vergoldest und verzierst du diese. Natürlich erlernst du auch das Versilbern und das Beschichten mit anderen Metallen. Dabei wendest du deine Kenntnisse in den Maltechniken an, versiehst deine Werkstücke mit Schriften oder Darstellungen.

Schließlich restaurierst du vergoldete Figuren, Rahmen und Ornamente und berücksichtigst dabei kunst- wie kulturhistorische Aspekte. Selbstverständlich kontrollierst du nicht nur während des gesamten Herstellungsprozesses deine Arbeit, sondern führst auch die Endkontrolle deines Werkstückes durch.

Klempner/-in (Spengler/-in)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?

Klavier- und Cembalobauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Seit Ende des 17. Jahrhunderts verzaubern uns die lieblichen Klänge des imposanten Tasteninstruments. Wenn du ein gutes Gehör hast und musikalisch bist, kannst du das Handwerk des Klavierbauers erlernen.

Metallbildner/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.

Fahrradmonteur/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Fahrräder erleben seit Jahren eine Renaissance, nie war das Angebot größer, vom Rennrad über den Stadtcruiser und das Trekkingrad bis hin zum Mountainbike. Du kennst sie alle …

Konstruktionsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.