Vergolder/-in

  • 260-613€

    1. Jahr
  • 290-648€

    2. Jahr
  • 320-718€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Was wären Kirchen ohne goldene Kreuze, Schlösser ohne filigrane vergoldete Spiegel und Bilderrahmen? Das Edelmetall hat schon immer eine besondere Anziehungskraft auf den Menschen ausgeübt, denn Gold ist eines der wertvollsten Metalle der Welt.

Du fertigst Skizzen und Zeichnungen für dein Werkstück an, wählst die passenden Maschinen, Geräte und Werkzeuge für die Umsetzung deiner Pläne aus und entscheidest dich für Werkstoffe.

Nach der Vorbereitung des Untergrundmaterials wie etwa Holz oder Glas vergoldest und verzierst du diese. Natürlich erlernst du auch das Versilbern und das Beschichten mit anderen Metallen. Dabei wendest du deine Kenntnisse in den Maltechniken an, versiehst deine Werkstücke mit Schriften oder Darstellungen.

Schließlich restaurierst du vergoldete Figuren, Rahmen und Ornamente und berücksichtigst dabei kunst- wie kulturhistorische Aspekte. Selbstverständlich kontrollierst du nicht nur während des gesamten Herstellungsprozesses deine Arbeit, sondern führst auch die Endkontrolle deines Werkstückes durch.

Technische/r Systemplaner/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du entwickelst Produkte und Systeme in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbautechnik sowie für elektrotechnische Systeme. Könnte das deine zukünftige Berufung sein?

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.

Metallblasinstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!

Behälter- und Apparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du stellst komplexe Behälteranlagen und Rohrleitungssysteme her – wie etwa Kupfer-Sudhaus-Kessel für Bierproduzenten –, verbindest sie und nimmst sie schließlich nach eingehender Prüfung in Betrieb.

Mechaniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik (alle FR)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Wer kennt die Situation nicht? Dein Wagen hat plötzlich einen Plattfuß, ein Fall für die Reifenwerkstatt und ihre Mechaniker …