Sponsored by

Behälter- und Apparatebauer/-in

  • 370-780€

    1. Jahr
  • 415-815€

    2. Jahr
  • 454-888€

    3. Jahr
  • 493-940€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Du produzierst die Tankanlagen, Wärmetauscher und Turbinen für die Nahrungsmittel- und chemische Industrie sowie für die Energie- und Versorgungstechnik. Dafür lernst du grundsätzliche Techniken wie Metalldrücken, erwirbst Kenntnisse über Temperaturen, Stahllegierungen sowie deren Be- und Verarbeitung.

Im Alltag wirst du formen, nieten, kanten, richten, biegen, pressen und walzen, außerdem setzt du modernste Werkzeuge wie etwa CNC-Maschinen ein, Schweißapparaturen und die Anwendung der Mess- und Regeltechnik werden für dich bald alltäglich sein.

Voraussetzung sind allerdings ein großes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und absolute Präzision. Schließlich wirst du produktions- und verfahrenstechnische Anlagen und Anlagenteile wie Kessel, Behälter, Dampferzeuger sowie Wärme- und Kältetauscher aus Stahl fertigen. Doch zu deinen Werkstoffen gehören auch Nichteisenmetall und Kunststoff für feste, flüssige und gasförmige Stoffe im gesamten Druck- und Temperaturbereich mit Tragekonstruktionen und Befestigungen.

 

Goldschmied/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

"Nicht alles ist Gold, was glänzt“ lautet ein altes Sprichwort. Dein Handwerk jedoch beschäftigt sich beinahe ausschließlich mit einem der wertvollsten Edelmetalle der Welt.

Uhrmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du besitzt elektronisches und mechanisches Know-how und arbeitest auch mit den kleinsten Werkzeugen äußerst präzise und sorgfältig? Dann solltest du Uhrmacher werden …

Glaser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Fenster, Glasfassaden und -kuppeln in allen erdenklichen Formen und Größen sind dein Handwerk. Du sorgst in drei Fachrichtungen für Licht und Helligkeit, sowohl im Innen- wie im Außenbereich.

Systemelektroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Nur die wenigsten Anlagen und Systeme kommen heute noch ohne elektronische Steuerungen aus. Willst auch du an diesem Zukunftsmarkt teilhaben? Dann entscheide dich für das Handwerk des Systemelektronikers!

Mechatroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Maschinen meist mechanisch betrieben wurden, sind diese heute vollgepackt mit Elektronik. Wenn es Probleme gibt, ist dies ein Fall für den/die Mechatroniker/-in.