Behälter- und Apparatebauer/-in
-
370-780€
1. Jahr -
415-815€
2. Jahr -
454-888€
3. Jahr -
493-940€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du produzierst die Tankanlagen, Wärmetauscher und Turbinen für die Nahrungsmittel- und chemische Industrie sowie für die Energie- und Versorgungstechnik. Dafür lernst du grundsätzliche Techniken wie Metalldrücken, erwirbst Kenntnisse über Temperaturen, Stahllegierungen sowie deren Be- und Verarbeitung.
Im Alltag wirst du formen, nieten, kanten, richten, biegen, pressen und walzen, außerdem setzt du modernste Werkzeuge wie etwa CNC-Maschinen ein, Schweißapparaturen und die Anwendung der Mess- und Regeltechnik werden für dich bald alltäglich sein.
Voraussetzung sind allerdings ein großes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und absolute Präzision. Schließlich wirst du produktions- und verfahrenstechnische Anlagen und Anlagenteile wie Kessel, Behälter, Dampferzeuger sowie Wärme- und Kältetauscher aus Stahl fertigen. Doch zu deinen Werkstoffen gehören auch Nichteisenmetall und Kunststoff für feste, flüssige und gasförmige Stoffe im gesamten Druck- und Temperaturbereich mit Tragekonstruktionen und Befestigungen.
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.
Metall- und Glockengießer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Süßer die Glocken nie klingen … – wohl jeder kennt dieses Lied! Doch wie werden Glocken eigentlich gegossen, was sind deine weiteren Aufgaben? Wenn du an diesem Handwerk interessiert bist, lies einfach weiter!
Keramiker/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du arbeitest gern mit natürlichen Materialien und hast ein ausgeprägtes Gespür für Formen, Farben und ein ansprechendes Design? Dann ist die Ausbildung zum Keramiker genau das Richtige für dich.
Medientechnologe/-in Druck
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Deine Erzeugnisse sind auf der ganzen Welt zu sehen, denn ohne dein Handwerk gäbe es keine Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher. Und selbst im digitalen Zeitalter bist du unverzichtbar …
Mechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Maschinen meist mechanisch betrieben wurden, sind diese heute vollgepackt mit Elektronik. Wenn es Probleme gibt, ist dies ein Fall für den/die Mechatroniker/-in.