Behälter- und Apparatebauer/-in

  • 370-780€

    1. Jahr
  • 415-815€

    2. Jahr
  • 454-888€

    3. Jahr
  • 493-940€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Du produzierst die Tankanlagen, Wärmetauscher und Turbinen für die Nahrungsmittel- und chemische Industrie sowie für die Energie- und Versorgungstechnik. Dafür lernst du grundsätzliche Techniken wie Metalldrücken, erwirbst Kenntnisse über Temperaturen, Stahllegierungen sowie deren Be- und Verarbeitung.

Im Alltag wirst du formen, nieten, kanten, richten, biegen, pressen und walzen, außerdem setzt du modernste Werkzeuge wie etwa CNC-Maschinen ein, Schweißapparaturen und die Anwendung der Mess- und Regeltechnik werden für dich bald alltäglich sein.

Voraussetzung sind allerdings ein großes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und absolute Präzision. Schließlich wirst du produktions- und verfahrenstechnische Anlagen und Anlagenteile wie Kessel, Behälter, Dampferzeuger sowie Wärme- und Kältetauscher aus Stahl fertigen. Doch zu deinen Werkstoffen gehören auch Nichteisenmetall und Kunststoff für feste, flüssige und gasförmige Stoffe im gesamten Druck- und Temperaturbereich mit Tragekonstruktionen und Befestigungen.

 

Glas- und Porzellanmaler/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Mit sicherer Hand verschönerst du Gegenstände aus Glas und Porzellan für den Wohn- und Essbreich. Ob Teetasse oder Teller, Schalen oder Vasen, du hast für alle Werkstücke das passende Motiv in petto.

Bogenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.

Klavier- und Cembalobauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Seit Ende des 17. Jahrhunderts verzaubern uns die lieblichen Klänge des imposanten Tasteninstruments. Wenn du ein gutes Gehör hast und musikalisch bist, kannst du das Handwerk des Klavierbauers erlernen.

Geigenbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Was wäre ein großes Symphonieorchester ohne Streicher, ohne Geigen? Du sorgst dafür, dass Musikern und Orchestern die Streichinstrumente nicht ausgehen und hältst natürlich auch alte wie wertvolle Stücke in Schuss.

Mechatroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Maschinen meist mechanisch betrieben wurden, sind diese heute vollgepackt mit Elektronik. Wenn es Probleme gibt, ist dies ein Fall für den/die Mechatroniker/-in.