Chirurgiemechaniker/-in

  • 300-710€

    1. Jahr
  • 340-750€

    2. Jahr
  • 410-820€

    3. Jahr
  • 470-870€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Während der Chirurgiemechaniker-Ausbildung lernst du, wie alle nötigen Instrumente für Operationen gefertigt werden. Die Zahl der Instrumente ist groß, je nach Art der OP kommen unterschiedlichste Werkzeuge aus Edelmetall, Stahl, Kautschuk oder Kunststoffen zum Einsatz.

Du fertigst diese Instrumente sowohl individuell nach Wunsch oder sogar als Einzelstücke, denn Chirurgen sind einfallsreich und haben immer wieder neue Ideen, die du entsprechend umsetzt. Allerdings beschränkt sich deine Ausbildung nicht nur auf mechanische Instrumente, vielmehr erlernst du auch die Montage und Reparatur von elektrischen, elektronischen und optischen Bauteilen.

Deshalb sollten dir schon nach kurzer Zeit fachspezifische chirurgische Ausdrücke geläufig sein, um zu verstehen, was der Kunde von dir wünscht. Dabei ist anatomisches Know-how wichtig, um die Geräte in der richtigen Form zu entwickeln. Die Planung, Konzeption und Vorbereitung eines neues Werkstücks bilden den Mittelpunkt deiner Ausbildung, denn die Fertigung läuft heute größtenteils vollautomatisiert.

Glaser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Fenster, Glasfassaden und -kuppeln in allen erdenklichen Formen und Größen sind dein Handwerk. Du sorgst in drei Fachrichtungen für Licht und Helligkeit, sowohl im Innen- wie im Außenbereich.

Orgel- und Harmoniumbauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Sie gehören zu den traditionsreichsten Instrumenten überhaupt und sicherlich hat jeder schon einmal ihrem einzigartigen Klang gelauscht: Orgeln und Harmonien. Möchtest du diese alte Tradition fortführen?

Glasapparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.

Büchsenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Deine Kunden sind Sportschützen, Biathleten, Jäger und Sammler. Deren gemeinsamer Anspruch: Präzision. Und du lieferst als Büchsenmacher genau diese Präzision, gefertigt nach den Wünschen des Kunden.

Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.