Chirurgiemechaniker/-in

  • 300-710€

    1. Jahr
  • 340-750€

    2. Jahr
  • 410-820€

    3. Jahr
  • 470-870€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Während der Chirurgiemechaniker-Ausbildung lernst du, wie alle nötigen Instrumente für Operationen gefertigt werden. Die Zahl der Instrumente ist groß, je nach Art der OP kommen unterschiedlichste Werkzeuge aus Edelmetall, Stahl, Kautschuk oder Kunststoffen zum Einsatz.

Du fertigst diese Instrumente sowohl individuell nach Wunsch oder sogar als Einzelstücke, denn Chirurgen sind einfallsreich und haben immer wieder neue Ideen, die du entsprechend umsetzt. Allerdings beschränkt sich deine Ausbildung nicht nur auf mechanische Instrumente, vielmehr erlernst du auch die Montage und Reparatur von elektrischen, elektronischen und optischen Bauteilen.

Deshalb sollten dir schon nach kurzer Zeit fachspezifische chirurgische Ausdrücke geläufig sein, um zu verstehen, was der Kunde von dir wünscht. Dabei ist anatomisches Know-how wichtig, um die Geräte in der richtigen Form zu entwickeln. Die Planung, Konzeption und Vorbereitung eines neues Werkstücks bilden den Mittelpunkt deiner Ausbildung, denn die Fertigung läuft heute größtenteils vollautomatisiert.

Fotograf/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Nein, hier geht es nicht einfach nur darum, ein Bild zu knipsen! Vielmehr komponierst du als Fotograf deine Bilder. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob du Porträts, Landschaften, Architektur oder Werbung fotografierst.

Buchbinder/-in (alle Fachrichtungen)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Der Buchbinder fertigt Bücher, Broschüren, Kataloge, Hefte, Kalender, Alben oder Mappen aus bedruckten oder unbedruckten Bogen unter Zuhilfenahme von buchbinderischen Werkstoffen.

Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ob in Hochregalen, Containern oder Fässern, du lagerst Waren und Rohstoffe und bereitest sie für den Versand, Verkauf oder die Verarbeitung vor. Dabei verlierst du nie die Übersicht, egal, wie voll das Lager ist.

Glasveredler/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.

Schneidwerkzeugmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?