Chirurgiemechaniker/-in

  • 300-710€

    1. Jahr
  • 340-750€

    2. Jahr
  • 410-820€

    3. Jahr
  • 470-870€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Während der Chirurgiemechaniker-Ausbildung lernst du, wie alle nötigen Instrumente für Operationen gefertigt werden. Die Zahl der Instrumente ist groß, je nach Art der OP kommen unterschiedlichste Werkzeuge aus Edelmetall, Stahl, Kautschuk oder Kunststoffen zum Einsatz.

Du fertigst diese Instrumente sowohl individuell nach Wunsch oder sogar als Einzelstücke, denn Chirurgen sind einfallsreich und haben immer wieder neue Ideen, die du entsprechend umsetzt. Allerdings beschränkt sich deine Ausbildung nicht nur auf mechanische Instrumente, vielmehr erlernst du auch die Montage und Reparatur von elektrischen, elektronischen und optischen Bauteilen.

Deshalb sollten dir schon nach kurzer Zeit fachspezifische chirurgische Ausdrücke geläufig sein, um zu verstehen, was der Kunde von dir wünscht. Dabei ist anatomisches Know-how wichtig, um die Geräte in der richtigen Form zu entwickeln. Die Planung, Konzeption und Vorbereitung eines neues Werkstücks bilden den Mittelpunkt deiner Ausbildung, denn die Fertigung läuft heute größtenteils vollautomatisiert.

Metall- und Glockengießer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Süßer die Glocken nie klingen … – wohl jeder kennt dieses Lied! Doch wie werden Glocken eigentlich gegossen, was sind deine weiteren Aufgaben? Wenn du an diesem Handwerk interessiert bist, lies einfach weiter!

Edelsteinschleifer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Smaragde, Achate und Bernsteine sind deine Werkstoffe, doch erst durch deinen Schliff erhalten sie ihren charakteristischen Glanz und werden – in edles Metall gefasst – zu kostbaren Schmuckstücken.

Glasapparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.

Flechtwerkgestalter/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du beschäftigst dich mit Korbwaren, Flechtmöbeln oder Flechtobjekten. Mit sicherem Auge und handwerklichem Geschick verarbeitest du Schilf, Bast, Rattan und viele andere mehr  – neuerdings sogar Kunststoff.

Handzuginstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Handzuginstrumente sind etwa das Akkordeon oder das verwandte Bandoneon. Ihre Herstellung ist das Handwerk von absoluten Spezialisten. Vielleicht sogar das richtige Gewerk für dich?