Sponsored by

Konstruktionsmechaniker/-in

  • 830-960€

    1. Jahr
  • 910-1.010€

    2. Jahr
  • 970-1.095€

    3. Jahr
  • 1.010-1.155€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Du stellst Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen her und montierst sie, doch auch weniger aufwendige Arbeiten wie Schutzgitter, Verkleidungen oder Abdeckungen fallen in deinen Arbeitsbereich.

Deine Arbeiten planst du auf Grundlage von technischen Zeichnungen. Du schneidest, biegst und schweißt deine Materialien zu Bauteilen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen. Und auch bei der Montage deiner Auftragsarbeiten weißt du immer die richtige Schweißtechnik einzusetzen, um deine Produkte sachgerecht und nachhaltig zu verbinden.

Dazu musst du die geeigneten Geräte auswählen und einstellen. Auch das Löten ist eine der Techniken, die du anwendest. Deine Maschinen, Anlagen und Werkzeuge hältst du selbstständig in Schuss, du überprüfst deine Arbeiten, bist für die Qualitätssicherung verantwortlich und berücksichtigst sicherheitstechnische, terminliche, ökologische und betriebswirtschaftliche Vorgaben.

Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.

Buchbinder/-in (alle Fachrichtungen)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Der Buchbinder fertigt Bücher, Broschüren, Kataloge, Hefte, Kalender, Alben oder Mappen aus bedruckten oder unbedruckten Bogen unter Zuhilfenahme von buchbinderischen Werkstoffen.

Feinoptiker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.

Technische/r Systemplaner/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du entwickelst Produkte und Systeme in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbautechnik sowie für elektrotechnische Systeme. Könnte das deine zukünftige Berufung sein?

Thermometermacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Wie der Name bereits verrät, beschäftigst du dich in diesem Handwerk mit der Herstellung von Thermometern, mit Glas und den dazugehörigen Werkstoffen. Ist dein Interesse geweckt? Dann klicke weiter …