Konstruktionsmechaniker/-in
-
830-960€
1. Jahr -
910-1.010€
2. Jahr -
970-1.095€
3. Jahr -
1.010-1.155€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du stellst Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen her und montierst sie, doch auch weniger aufwendige Arbeiten wie Schutzgitter, Verkleidungen oder Abdeckungen fallen in deinen Arbeitsbereich.
Deine Arbeiten planst du auf Grundlage von technischen Zeichnungen. Du schneidest, biegst und schweißt deine Materialien zu Bauteilen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen. Und auch bei der Montage deiner Auftragsarbeiten weißt du immer die richtige Schweißtechnik einzusetzen, um deine Produkte sachgerecht und nachhaltig zu verbinden.
Dazu musst du die geeigneten Geräte auswählen und einstellen. Auch das Löten ist eine der Techniken, die du anwendest. Deine Maschinen, Anlagen und Werkzeuge hältst du selbstständig in Schuss, du überprüfst deine Arbeiten, bist für die Qualitätssicherung verantwortlich und berücksichtigst sicherheitstechnische, terminliche, ökologische und betriebswirtschaftliche Vorgaben.
Flechtwerkgestalter/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du beschäftigst dich mit Korbwaren, Flechtmöbeln oder Flechtobjekten. Mit sicherem Auge und handwerklichem Geschick verarbeitest du Schilf, Bast, Rattan und viele andere mehr – neuerdings sogar Kunststoff.
Medientechnologe/-in Druck
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Deine Erzeugnisse sind auf der ganzen Welt zu sehen, denn ohne dein Handwerk gäbe es keine Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher. Und selbst im digitalen Zeitalter bist du unverzichtbar …
Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du bist von Smart-Home-Anwendungen fasziniert und würdest gerne eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen? Dann ist dieses zukunftsträchtige Gewerk genau die richtige Berufung für dich ....
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.
Bogenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.