Keramiker/-in
-
230-280€
1. Jahr -
280-325€
2. Jahr -
325-500€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Ton ist der Werkstoff, aus dem du auf deiner Töpferscheibe Blumentöpfe, Vasen oder Geschirr formst. Jedes Stück ist ein Unikat, denn im Gegensatz zur industriellen Fertigung ist jedes deiner Werkstücke einzigartig. Du arbeitest nach eigenen oder Kundenentwürfen, bemalst, glasierst und brennst deine Arbeiten, die zum Teil richtige Kunstwerke werden.
Das Aufgabengebiet des Keramikers ist so vielfältig, dass du dich in deiner Ausbildung für drei Fachrichtungen entscheiden kannst: Scheibentöpferei, Baukeramik oder Dekoration. In allen drei Bereichen erlernst du den Gebrauch der richtigen Werkstoffe, drehst und formst Rohlinge und veredelst diese anschließend. Nach der Fertigstellung prüfst du deine Arbeiten und bereitest sie für den Transport vor.
Als Baukeramiker entwirfst du etwa Fliesen und Kacheln, stellst diese auf der Drehscheibe her, modellierst und realisierst Modelle und Gipsformen. Und in der Fachrichtung Dekoration ist Fantasie und eine ruhige Hand nötig, denn du entwickelst Dekors und Reliefs, ritzt, stempelst und veredelst diese.
Glasapparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.
Glasbläser/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du arbeitest in einer Werkstatt mit Kollegen und stellst mit Hilfe deiner Atemluft und viel Fingerspitzengefühl aus erhitzter Glasmasse Gläser, Vasen, Schalen und viele weitere Produkte her.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kraftfahrzeuge haben sich zu hochkomplexen Fortbewegungsmitteln entwickelt, die nur noch von Spezialisten betreut werden können.
Zweiradmechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du liebst Fahrzeuge, die auf zwei Rädern fahren, egal ob schweres Motorrad oder ultraleichtes Rennrad, bist kundenorientiert und arbeitest präzise und zuverlässig? Das sind einige der Anforderungen an dieses Handwerk.
Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …