Keramiker/-in
-
230-280€
1. Jahr -
280-325€
2. Jahr -
325-500€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Ton ist der Werkstoff, aus dem du auf deiner Töpferscheibe Blumentöpfe, Vasen oder Geschirr formst. Jedes Stück ist ein Unikat, denn im Gegensatz zur industriellen Fertigung ist jedes deiner Werkstücke einzigartig. Du arbeitest nach eigenen oder Kundenentwürfen, bemalst, glasierst und brennst deine Arbeiten, die zum Teil richtige Kunstwerke werden.
Das Aufgabengebiet des Keramikers ist so vielfältig, dass du dich in deiner Ausbildung für drei Fachrichtungen entscheiden kannst: Scheibentöpferei, Baukeramik oder Dekoration. In allen drei Bereichen erlernst du den Gebrauch der richtigen Werkstoffe, drehst und formst Rohlinge und veredelst diese anschließend. Nach der Fertigstellung prüfst du deine Arbeiten und bereitest sie für den Transport vor.
Als Baukeramiker entwirfst du etwa Fliesen und Kacheln, stellst diese auf der Drehscheibe her, modellierst und realisierst Modelle und Gipsformen. Und in der Fachrichtung Dekoration ist Fantasie und eine ruhige Hand nötig, denn du entwickelst Dekors und Reliefs, ritzt, stempelst und veredelst diese.
Chirurgiemechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Wie könnte ein Chirurg ohne Skalpell, Klemme oder Schere operieren? Gar nicht, denn er ist auf die Spezialwerkzeuge, die du als Chirurgiemechaniker herstellst, dringend angewiesen.
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Deine Aufgaben sind vielfältig, als Anlagenmechaniker für SHK sorgst du etwa dafür, dass das Wasser immer zuverlässig aus dem Hahn kommt und dass die Heizung immer schön warm ist.
Fachlagerist/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du bist ein Organisationstalent und weißt immer genau, wo etwas zu finden ist? Dann hast du den Fachlageristen in den Genen, denn er ist der Herr über die Lagerhaltung, betreut An- und Auslieferungen.
Orgel- und Harmoniumbauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Sie gehören zu den traditionsreichsten Instrumenten überhaupt und sicherlich hat jeder schon einmal ihrem einzigartigen Klang gelauscht: Orgeln und Harmonien. Möchtest du diese alte Tradition fortführen?
Edelsteingraveur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du brauchst ein gutes Auge und eine ruhige Hand für dieses Handwerk, wenn du künstliche und natürliche Edel- und Schmucksteine mit den unterschiedlichsten Gravuren veredelst.