Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  • 820-820€

    1. Jahr
  • 874-874€

    2. Jahr
  • 952-952€

    3. Jahr
  • 1.011-1.011€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Als Anlagenmechaniker/-in SHK beschäftigst du dich mit einfachen wie komplexen Wasseranschlüssen, aber auch mit kompletten Versorgungseinrichtungen, du installierst Sanitär- und Wasseranlagen in Haushalten wie in Betrieben und findest immer die besten Lösungen.

Darüber hinaus installierst und wartest du Heizungsanlagen, kümmerst dich um umweltverträgliche Energietechnik und Solaranlagen. Du beherrschst nicht nur die Regel- und Steuerungstechnik, sondern auch hochmoderne Systeme im Bereich Lüftungs-, Gas- und Klimaanlagen.

Du liebst den Kontakt mit Kunden, erklärst ihnen ihre Anlagen, liest Bedienungsanleitungen und vermittelst dieses Wissen fachgerecht und sorgfältig. Und natürlich kennst du die gesetzlichen Vorgaben, um die beste individuelle Lösung anzubieten.

Konstruktionsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.

Medientechnologe/-in Druck

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Deine Erzeugnisse sind auf der ganzen Welt zu sehen, denn ohne dein Handwerk gäbe es keine Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher. Und selbst im digitalen Zeitalter bist du unverzichtbar …

Glasapparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.

Bogenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.