Buchbinder/-in (alle Fachrichtungen)
-
450-450€
1. Jahr -
500-500€
2. Jahr -
550-550€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Sie haben einen Stapel bedrucktes Papier und der soll nun in eine ansprechende Form gebracht werden? Eine Aufgabe für Buchbinder/-innen, die aus vielen losen Einzelseiten komplette Werke herstellen, wie natürlich vor allem Bücher, aber auch Stadtpläne, Straßenkarten oder wertvolle Kunstdrucke.
Dabei spielt die Erfahrung, das Gefühl des Buchbinders für Papier und Materialien (wie etwa Papier, Pappe, Karton, Textil- und Kunststoff), eine große Rolle. In vielen kleinen Arbeitsschritten kommt mittels eines Buchrückens Ordnung in die vermeintliche Unordnung. Dabei bedienen sich Buchbinder/-innen modernster Regel-, Mess- und Steuertechnik und kombinieren diese mit Kreativität und Präzision.
Bereits bei Ausbildungsbeginn entscheidest du dich für eine der drei Fachrichtungen, die im Buchbinder-handwerk angeboten werden: Einzel- und Sonderfertigung, Buchfertigung (Serie) oder Druckweiterverarbeitung (Serie). Im letzten Jahr schließlich beschäftigst du dich besonders mit deiner gewählten Fachrichtung.
Fachkraft für Metalltechnik
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.
Medientechnologe/-in Druck
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Deine Erzeugnisse sind auf der ganzen Welt zu sehen, denn ohne dein Handwerk gäbe es keine Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher. Und selbst im digitalen Zeitalter bist du unverzichtbar …
Klavier- und Cembalobauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Seit Ende des 17. Jahrhunderts verzaubern uns die lieblichen Klänge des imposanten Tasteninstruments. Wenn du ein gutes Gehör hast und musikalisch bist, kannst du das Handwerk des Klavierbauers erlernen.
Schneidwerkzeugmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?
Glasveredler/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.