Buchbinder/-in (alle Fachrichtungen)

  • 450-450€

    1. Jahr
  • 500-500€

    2. Jahr
  • 550-550€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Sie haben einen Stapel bedrucktes Papier und der soll nun in eine ansprechende Form gebracht werden? Eine Aufgabe für Buchbinder/-innen, die aus vielen losen Einzelseiten komplette Werke herstellen, wie natürlich vor allem Bücher, aber auch Stadtpläne, Straßenkarten oder wertvolle Kunstdrucke.

Dabei spielt die Erfahrung, das Gefühl des Buchbinders für Papier und Materialien (wie etwa Papier, Pappe, Karton, Textil- und Kunststoff), eine große Rolle. In vielen kleinen Arbeitsschritten kommt mittels eines Buchrückens Ordnung in die vermeintliche Unordnung. Dabei bedienen sich Buchbinder/-innen modernster Regel-, Mess- und Steuertechnik und kombinieren diese mit Kreativität und Präzision.

Bereits bei Ausbildungsbeginn entscheidest du dich für eine der drei Fachrichtungen, die im Buchbinder-handwerk angeboten werden: Einzel- und Sonderfertigung, Buchfertigung (Serie) oder Druckweiterverarbeitung (Serie). Im letzten Jahr schließlich beschäftigst du dich besonders mit deiner gewählten Fachrichtung.

Mechatroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Maschinen meist mechanisch betrieben wurden, sind diese heute vollgepackt mit Elektronik. Wenn es Probleme gibt, ist dies ein Fall für den/die Mechatroniker/-in.

Glasbläser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du arbeitest in einer Werkstatt mit Kollegen und stellst mit Hilfe deiner Atemluft und viel Fingerspitzengefühl aus erhitzter Glasmasse Gläser, Vasen, Schalen und viele weitere Produkte her.

Thermometermacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Wie der Name bereits verrät, beschäftigst du dich in diesem Handwerk mit der Herstellung von Thermometern, mit Glas und den dazugehörigen Werkstoffen. Ist dein Interesse geweckt? Dann klicke weiter …

Maschinen- und Anlagenführer/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

In vielen Handwerksbetrieben stehen komplexe Maschinen, die eingerichtet, bedient und in Stand gehalten werden müssen. Hier kommst du mit deiner Sachkenntnis und deinen Analysefähigkeiten ins Spiel!

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Deine Aufgaben sind vielfältig, als Anlagenmechaniker für SHK sorgst du etwa dafür, dass das Wasser immer zuverlässig aus dem Hahn kommt und dass die Heizung immer schön warm ist.