Elektroniker/-in (alle Fachrichtungen)
-
798-804€
1. Jahr -
845-849€
2. Jahr -
911-912€
3. Jahr -
969-970€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du kennst dich aus mit elektrischer Spannung, hast eine ruhige Hand und interessierst dich für alle elektronischen Vorgänge. Wenn du dich für den Ausbildungsbereich Automatisierungs- und Systemtechnik entscheidest, wirst du zum Spezialisten für automatisierte Systeme und programmierbare Steuerungen. Der Computer ist eines deiner Arbeitsgeräte, um Automaten und Robotern produktives Leben einzuhauchen.
Dagegen beschäftigst du dich in der Energie- und Gebäudetechnik mit dem Management von Gebäuden, egal ob Einfamilienhaus oder Wolkenkratzer. Du setzt komplexe Netze, Verteil- und Schaltanlagen, aber auch Fotovoltaikanlagen in Betrieb oder wartest diese. Zudem ergreifst du Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge und sicherst deinen Einsatzort gegen Blitze und Überspannungen.
Im Bereich Informationstechnik kümmerst du dich um das Internet, E-Mail, Telefon, Fax und sorgst für die fehlerfreie Kommunikation mit Hilfe von Sprache, Text und Bildern. Darüber hinaus gehören Gefahrenmeldeanlagen, Konferenztechnik in Tagungsräumen sowie Signal- und Sprechanlagen im Wohnungsbereich zu deinem Aufgabenbereich.
Flechtwerkgestalter/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du beschäftigst dich mit Korbwaren, Flechtmöbeln oder Flechtobjekten. Mit sicherem Auge und handwerklichem Geschick verarbeitest du Schilf, Bast, Rattan und viele andere mehr – neuerdings sogar Kunststoff.
Chirurgiemechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Wie könnte ein Chirurg ohne Skalpell, Klemme oder Schere operieren? Gar nicht, denn er ist auf die Spezialwerkzeuge, die du als Chirurgiemechaniker herstellst, dringend angewiesen.
Fachlagerist/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du bist ein Organisationstalent und weißt immer genau, wo etwas zu finden ist? Dann hast du den Fachlageristen in den Genen, denn er ist der Herr über die Lagerhaltung, betreut An- und Auslieferungen.
Schneidwerkzeugmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?
Metallblasinstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!