Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
-
310-660€
1. Jahr -
350-730€
2. Jahr -
410-835€
3. Jahr -
450-935€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Nicht nur der Fahrzeugbau ist dein Metier, du bist auch für die Beseitigung von Unfallschäden zuständig und baust nach Kundenwünschen Fahrzeuge nach Maß, ob Wohnmobile, Fahrzeugaufbauten oder Anhänger. Da deine Arbeit viel Spezialwissen erfordert, kannst du dich für eine der drei Fachrichtungen entscheiden: Karosserieinstandhaltungs-, Karosseriebau- oder Fahrzeugbautechnik.
Grundsätzlich bist du für die Instandsetzung und Montage von Fahrzeugrahmen, Karosserien und Aufbauten zuständig. Du stellst Schäden fest, bearbeitest und schützt Oberflächen, besserst Lackschäden aus und stattest Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeineinrichtungen aus. Dabei wird dir auch der Umbau von Karosserien und Fahrzeugen vermittelt, du arbeitest mit Schablonen und Zuschnitten und verwirklichst für deinen Kunden den Traum auf vier Rädern.
Metall- und Glockengießer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Süßer die Glocken nie klingen … – wohl jeder kennt dieses Lied! Doch wie werden Glocken eigentlich gegossen, was sind deine weiteren Aufgaben? Wenn du an diesem Handwerk interessiert bist, lies einfach weiter!
Feinoptiker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.
Metallbildner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.
Holzblasinstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Holzblasinstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt, bereits seit der Antike verzaubert ihr liebliches Spiel Musiker wie Publikum. Möchtest du mehr über sie wissen?
Klavier- und Cembalobauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Seit Ende des 17. Jahrhunderts verzaubern uns die lieblichen Klänge des imposanten Tasteninstruments. Wenn du ein gutes Gehör hast und musikalisch bist, kannst du das Handwerk des Klavierbauers erlernen.