Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
-
310-660€
1. Jahr -
350-730€
2. Jahr -
410-835€
3. Jahr -
450-935€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Nicht nur der Fahrzeugbau ist dein Metier, du bist auch für die Beseitigung von Unfallschäden zuständig und baust nach Kundenwünschen Fahrzeuge nach Maß, ob Wohnmobile, Fahrzeugaufbauten oder Anhänger. Da deine Arbeit viel Spezialwissen erfordert, kannst du dich für eine der drei Fachrichtungen entscheiden: Karosserieinstandhaltungs-, Karosseriebau- oder Fahrzeugbautechnik.
Grundsätzlich bist du für die Instandsetzung und Montage von Fahrzeugrahmen, Karosserien und Aufbauten zuständig. Du stellst Schäden fest, bearbeitest und schützt Oberflächen, besserst Lackschäden aus und stattest Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeineinrichtungen aus. Dabei wird dir auch der Umbau von Karosserien und Fahrzeugen vermittelt, du arbeitest mit Schablonen und Zuschnitten und verwirklichst für deinen Kunden den Traum auf vier Rädern.
Glas- und Porzellanmaler/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Mit sicherer Hand verschönerst du Gegenstände aus Glas und Porzellan für den Wohn- und Essbreich. Ob Teetasse oder Teller, Schalen oder Vasen, du hast für alle Werkstücke das passende Motiv in petto.
Silberschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.
Schneidwerkzeugmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?
Systemelektroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Nur die wenigsten Anlagen und Systeme kommen heute noch ohne elektronische Steuerungen aus. Willst auch du an diesem Zukunftsmarkt teilhaben? Dann entscheide dich für das Handwerk des Systemelektronikers!