Sponsored by

Bestattungsfachkraft

  • 400-671€

    1. Jahr
  • 450-774€

    2. Jahr
  • 500-880€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Bestattungsfachkräfte informieren, beraten und betreuen Hinterbliebene, um den Bestattungsauftrag in deren Sinne erledigen zu können. Sehr wichtig für Bestattungsfachkräfte ist der einfühlsame wie rücksichtsvolle Umgang mit den Hinterbliebenen. Empathie ist eine wichtige Voraussetzung, wenn du dieses Handwerk erlernen möchtest.

Ebenso wichtig sind sicherlich Organisationstalent, Interesse an multikulturellen Glaubensrichtungen und Trauerkulturen, ein gepflegtes Äußeres sowie handwerkliches Grundgeschick für die Metall- und Holzbearbeitung. Denn oft haben Verstorbene ihre Beisetzung längst geplant und sich für individuell gestaltete Särge oder Urnen entschieden.

Du wirst deine Ausbildung bei einem Bestattungsunternehmen oder bei einer Friedhofsverwaltung antreten, Tätigkeiten im Verkauf und im Büro, in der Werkstatt oder im Krematorium werden vermittelt. Deine Aufgaben erstrecken sich darüber hinaus auf die Versorgung der Verstorbenen und die Herrichtung von Sarg oder Urne, über die Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten bis zum Anlegen der Grabstelle auf dem Friedhof. 

Zupfinstrumentenmacher/-in (Gitarrenbauer/-in)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du begeisterst dich für die Gitarre und ihr wunderbares Spiel, willst jedoch mehr über ihren Aufbau und Bau erfahren? Dann haben wir das richtige Handwerk für dich bereits gefunden …

Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du bist von Smart-Home-Anwendungen fasziniert und würdest gerne eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen? Dann ist dieses zukunftsträchtige Gewerk genau die richtige Berufung für dich ....

Bogenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.

Glaser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Fenster, Glasfassaden und -kuppeln in allen erdenklichen Formen und Größen sind dein Handwerk. Du sorgst in drei Fachrichtungen für Licht und Helligkeit, sowohl im Innen- wie im Außenbereich.

Keramiker/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du arbeitest gern mit natürlichen Materialien und hast ein ausgeprägtes Gespür für Formen, Farben und ein ansprechendes Design? Dann ist die Ausbildung zum Keramiker genau das Richtige für dich.