Sponsored by

Handzuginstrumentenmacher/-in

  • 400-840€

    1. Jahr
  • 450-870€

    2. Jahr
  • 480-900€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Du hast dich schon immer für Akkordeon, Conzertinas oder Bandoneon interessiert? Dann ist das Handwerk des Handzuginstrumentemachers genau richtig für dich. Die Geschichte dieser Instrumente ist schon sehr alt, so dass du bei ihrer Fertigung auf bestehende technische Unterlagen zurückgreifen kannst.

Bei der Herstellung arbeitest du mit so unterschiedlichen Werkstoffen wie Metall, Holz und Leder, aber auch mit Textilien und Kunststoff. Nach der Auswahl der geeigneten Stoffe arbeitest du mit Maschinen, aber auch manuell. Dein künftiger Beruf hat dabei viel mit der Tätigkeit von Tischlern, Buchbindern und Metallbauern zu tun.

Nach der sachgerechten Auswahl deiner Materialien fügst du die einzelnen Bauteile zusammen. Du schraubst und lötest, sägst, hobelst und feilst, bis alle Teile optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Oberflächen müssen geschliffen, gebeizt und lackiert werden, die Bälge fertigst du aus Pappe, Stoff oder Kunstleder. Erst dann baust du Bassmechanik, Klaviatur und Stimmplatten ein, verbindest die Instrumententeile mit dem Balg und dem Bassteil.

Metall- und Glockengießer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Süßer die Glocken nie klingen … – wohl jeder kennt dieses Lied! Doch wie werden Glocken eigentlich gegossen, was sind deine weiteren Aufgaben? Wenn du an diesem Handwerk interessiert bist, lies einfach weiter!

Konstruktionsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.

Bogenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.

Elektroniker/-in (alle Fachrichtungen)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du hast die Qual der Wahl, denn du kannst aus drei Fachrichtungen wählen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder Informationstechnik.

Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.