Handzuginstrumentenmacher/-in
-
400-840€
1. Jahr -
450-870€
2. Jahr -
480-900€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Du hast dich schon immer für Akkordeon, Conzertinas oder Bandoneon interessiert? Dann ist das Handwerk des Handzuginstrumentemachers genau richtig für dich. Die Geschichte dieser Instrumente ist schon sehr alt, so dass du bei ihrer Fertigung auf bestehende technische Unterlagen zurückgreifen kannst.
Bei der Herstellung arbeitest du mit so unterschiedlichen Werkstoffen wie Metall, Holz und Leder, aber auch mit Textilien und Kunststoff. Nach der Auswahl der geeigneten Stoffe arbeitest du mit Maschinen, aber auch manuell. Dein künftiger Beruf hat dabei viel mit der Tätigkeit von Tischlern, Buchbindern und Metallbauern zu tun.
Nach der sachgerechten Auswahl deiner Materialien fügst du die einzelnen Bauteile zusammen. Du schraubst und lötest, sägst, hobelst und feilst, bis alle Teile optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Oberflächen müssen geschliffen, gebeizt und lackiert werden, die Bälge fertigst du aus Pappe, Stoff oder Kunstleder. Erst dann baust du Bassmechanik, Klaviatur und Stimmplatten ein, verbindest die Instrumententeile mit dem Balg und dem Bassteil.
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.
Orgel- und Harmoniumbauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Sie gehören zu den traditionsreichsten Instrumenten überhaupt und sicherlich hat jeder schon einmal ihrem einzigartigen Klang gelauscht: Orgeln und Harmonien. Möchtest du diese alte Tradition fortführen?
Elektroniker/-in (alle Fachrichtungen)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du hast die Qual der Wahl, denn du kannst zwischen zwei Fachrichtungen wählen: Automatisierungs- und Systemtechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik.
Feinoptiker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.
Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …