Handzuginstrumentenmacher/-in
-
400-840€
1. Jahr -
450-870€
2. Jahr -
480-900€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Du hast dich schon immer für Akkordeon, Conzertinas oder Bandoneon interessiert? Dann ist das Handwerk des Handzuginstrumentemachers genau richtig für dich. Die Geschichte dieser Instrumente ist schon sehr alt, so dass du bei ihrer Fertigung auf bestehende technische Unterlagen zurückgreifen kannst.
Bei der Herstellung arbeitest du mit so unterschiedlichen Werkstoffen wie Metall, Holz und Leder, aber auch mit Textilien und Kunststoff. Nach der Auswahl der geeigneten Stoffe arbeitest du mit Maschinen, aber auch manuell. Dein künftiger Beruf hat dabei viel mit der Tätigkeit von Tischlern, Buchbindern und Metallbauern zu tun.
Nach der sachgerechten Auswahl deiner Materialien fügst du die einzelnen Bauteile zusammen. Du schraubst und lötest, sägst, hobelst und feilst, bis alle Teile optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Oberflächen müssen geschliffen, gebeizt und lackiert werden, die Bälge fertigst du aus Pappe, Stoff oder Kunstleder. Erst dann baust du Bassmechanik, Klaviatur und Stimmplatten ein, verbindest die Instrumententeile mit dem Balg und dem Bassteil.
Fotomedienfachmann/-fachfrau
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du kennst dich sehr gut mit Fotoapparaten aus, EPS-Dateien, JPGs und TIFs sind für dich keine Fremdwörter, und du bist der geborene Verkäufer. Denn mit viel Sachverstand gehst du auf Kundenwünsche ein.
Edelsteinschleifer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Smaragde, Achate und Bernsteine sind deine Werkstoffe, doch erst durch deinen Schliff erhalten sie ihren charakteristischen Glanz und werden – in edles Metall gefasst – zu kostbaren Schmuckstücken.
Technische/r Produktdesigner/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Als Technische/r Produktdesigner/-in bist du unter anderem für die Entwicklung von Produkten des täglichen Lebens zuständig. Technisches Verständnis und deine Computerkenntnisse prädestinieren dich für diese Arbeit!
Feinwerkmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Bei deiner Arbeit ist äußerste Präzision angesagt, denn schon Abweichungen von hundertstel Millimetern können dein Werkstück für die Produktion oder anderweitige Einsätze unbrauchbar machen. Höchste Präzision ist dein Ding? Dann ist die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker vielleicht genau das Richtige für dich.
Metallbildner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.