Maschinen- und Anlagenführer/-in

  • 830-930€

    1. Jahr
  • 910-980€

    2. Jahr
  • 24 Monate

    Dauer

Maschinen und Anlagen müssen laufen – sonst steht die Produktion still. Für alle Handwerksbetriebe ein Albtraum! Zu deinen Ausbildungsschwerpunkten gehört das Einrichten von Maschinen und hochkomplexen Produktionsanlagen, die du natürlich auch sachgerecht zu bedienen weißt. Zudem steuerst und überwachst du die Maschinenbelegung und den Materialfluss.

Ebenso liegen die Planung der Arbeitsabläufe und die Festlegung der Auftragsziele in deiner Verantwortung, du führst Prüfverfahren durch, stellst Störungen fest und beseitigst diese. Nach den technischen Unterlagen der Auftraggeber wählst du die Werkstoffe aus und entscheidest dabei über manuelle oder maschinelle Fertigung.

Darüber hinaus wartest und inspizierst du die Maschinen in regelmäßigen Abständen, montierst Baugruppen nach technischen Unterlagen und triffst Maßnahmen zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Energie- und Materialverwendung. Schließlich runden prozess- und leistungsbezogene Berechnungen sowie die Dokumentation und Sicherung von Produktionsdaten dein Aufgabengebiet ab.

Graveur/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Manche deiner Arbeiten sind beinahe nur mit der Lupe zu erkennen, so klein und fein sind sie: Gravuren! So etwa in Eheringen, deutlich größer sind sie auf Pokalen oder Geschenken.

Goldschmied/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

"Nicht alles ist Gold, was glänzt“ lautet ein altes Sprichwort. Dein Handwerk jedoch beschäftigt sich beinahe ausschließlich mit einem der wertvollsten Edelmetalle der Welt.

Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.

Uhrmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du besitzt elektronisches und mechanisches Know-how und arbeitest auch mit den kleinsten Werkzeugen äußerst präzise und sorgfältig? Dann solltest du Uhrmacher werden …

Silberschmied/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!