Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
-
854-854€
1. Jahr -
955-955€
2. Jahr -
1.055-1.055€
3. Jahr -
1.115-1.115€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du bist ein wichtiger Ansprechpartner für Bauern und das Baugewerbe, denn du bist der Profi für die Maschinen, ohne die heute kein Betrieb mehr funktionieren kann. Ob Düngerstreuer oder Häcksler, Bagger oder Raupen, ferngesteuerte Seilwinden oder Rasenmäher und Kettensägen, immer wenn etwas kaputt geht, bist du zur Stelle und sorgst für schnelle Hilfe.
Du misst, installierst und reparierst also nicht nur in deiner Werkstatt, sondern oft beim Kunden vor Ort, egal, ob im Wald oder auf der Wiese, in der Baugrube oder im Stall. Technisch immer auf dem neuesten Stand, wartest und prüfst du die Maschinen und reparierst sie gegebenenfalls. Du findest Fehler und Störungen mit Hilfe elektronischer Geräte und hast immer die passende Lösung für Probleme zur Hand.
Darüber hinaus installierst du Klimaanlagen und GPS-Einrichtungen, du berätst Kunden und weist sie in die Maschinenführung ein, nimmst Fahrzeuge und deren Systeme in Betrieb. Nicht zuletzt bearbeitest du Werkstücke manuell und maschinell und sorgst so dafür, dass im Betrieb deiner Kunden weitergearbeitet werden kann.
Medientechnologe/-in Druck
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Deine Erzeugnisse sind auf der ganzen Welt zu sehen, denn ohne dein Handwerk gäbe es keine Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher. Und selbst im digitalen Zeitalter bist du unverzichtbar …
Metallblasinstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kraftfahrzeuge haben sich zu hochkomplexen Fortbewegungsmitteln entwickelt, die nur noch von Spezialisten betreut werden können.
Bogenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.