Goldschmied/-in
-
220-880€
1. Jahr -
250-930€
2. Jahr -
300-1.015€
3. Jahr -
320-1.095€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du bist künstlerisch veranlagt, kannst gut zeichnen und liebst das edle Metall Gold? Dann ist die Ausbildung zum Goldschmied bzw. zur Goldschmiedin genau die richtige für dich. Nach Kundenwunsch oder eigenen Entwürfen verarbeitest du das Edelmetall zu kleinen Kunstwerken.
Ob Ringe, Armbäder, Halsketten oder Broschen, mit großer Präzision und mit viel Fingerspitzengefühl holst du das Beste aus deinen Arbeiten heraus, wobei du auch Edelsteine wie Diamanten oder Perlen in deine Entwürfe einarbeitest (Fachrichtung Juwelen). In der Fachrichtung Ketten erlebst du die Gestaltung von Kettenschmuck, fertigst Kettenglieder, Bänder und Geflechte an und versiehst diese mit von dir angefertigten Verschlüssen.
Eines deiner Hauptwerkzeuge ist der Hammer, mit dem du das Gold bearbeitest, nachdem du es in Formen gegossen hast. Techniken wie Ätzen und Fräsen gehören ebenso in deinen Arbeitsbereich. Du stellst auch Einfassungen her und treibst mit Hilfe eines Stahlstäbchens Formen in das Gold ("Punzen").
Zerspanungsmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Wenn du millimetergenau arbeiten und anpassen kannst, gerne planst, organisierst und dich für computergesteuerte Fertigungsverfahren interessierst, könnte dieses Handwerk das richtige für dich sein!
Mechaniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik (alle FR)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Wer kennt die Situation nicht? Dein Wagen hat plötzlich einen Plattfuß, ein Fall für die Reifenwerkstatt und ihre Mechaniker …
Konstruktionsmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.
Glasbläser/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du arbeitest in einer Werkstatt mit Kollegen und stellst mit Hilfe deiner Atemluft und viel Fingerspitzengefühl aus erhitzter Glasmasse Gläser, Vasen, Schalen und viele weitere Produkte her.
Schneidwerkzeugmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?