Metall- und Glockengießer/-in
-
299-689€
1. Jahr -
345-715€
2. Jahr -
419-790€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Du gießt Glocken, Kunstgegenstände und industrielle Einzelanfertigungen aus Metall. Entweder verwirklichst du eigene Entwürfe oder arbeitest nach Vorlagen und beachtest dabei immer, dass die Formen den geforderten Maßen entsprechen. Auch in diesem Bereich ist die Ausbildung in drei Fachrichtungen möglich: Kunst- und Glockengusstechnik, Zinngusstechnik und Metallgusstechnik.
In der Kunst- und Glockengusstechnik wirst du zum absoluten Profi in Sachen Glockenherstellung. Du solltest gut mit Formen und Räumen umgehen können, auch statische Kenntnisse fließen in deine Arbeit ein. Allerdings wird diese Berufsausbildung nur in bestimmten Regionen angeboten.
In der Zinngusstechnik beschäftigst du dich vor allem mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen, die du mit großer Fingerfertigkeit produzierst.
In der Fachrichtung Metallgusstechnik mixt du dein Wissen für die Herstellung praktischer Anwendungen mit der filigranen Arbeit des Kunsthandwerks. Wie in allen Bereichen ist auch hier eine ruhige Hand erforderlich, du hast gestalterisches Talent und das nötige technische Verständnis.
Elektroniker/-in (alle Fachrichtungen)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du hast die Qual der Wahl, denn du kannst zwischen zwei Fachrichtungen wählen: Automatisierungs- und Systemtechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik.
Büchsenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Deine Kunden sind Sportschützen, Biathleten, Jäger und Sammler. Deren gemeinsamer Anspruch: Präzision. Und du lieferst als Büchsenmacher genau diese Präzision, gefertigt nach den Wünschen des Kunden.
Buchbinder/-in (alle Fachrichtungen)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Der Buchbinder fertigt Bücher, Broschüren, Kataloge, Hefte, Kalender, Alben oder Mappen aus bedruckten oder unbedruckten Bogen unter Zuhilfenahme von buchbinderischen Werkstoffen.
Klempner/-in (Spengler/-in)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?
Feinoptiker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.