Fachkraft für Metalltechnik
-
830-960€
1. Jahr -
910-1.010€
2. Jahr -
24 Monate
Dauer
Fachkräfte für Metalltechnik werden am häufigsten in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Du erlernst die verschiedensten Füge- und Montagetechniken, richtest komplette Produktionsanlagen ein, rüstest sie um und nimmst sie in Betrieb. Natürlich beachtest du dabei die Qualitätssicherung und sorgst dafür, dass Fertigungsanlagen immer einsatzbereit bleiben.
Entscheidest du dich für die Fachrichtung Montagetechnik, besteht deine Aufgabe darin, technische Geräte zusammenzubauen. Ob Kleben, Nieten, Löten oder Schrauben – am Ende steht das fertige Produkt, vom Radio bis zum Flugzeug. Dagegen spezialisierst du dich in der Fachrichtung Konstruktionstechnik auf die Fertigung von komplexen Einzelstücken, so etwa im Stahl- oder Anlagenbau.
In der Umform- und Drahttechnik hingegen beschäftigst du dich mit der Umformung von Vormetall unter Zuhilfenahme von thermischen oder mechanischen Verfahren. Und in der Fachrichtung Zerspanungstechnik produzierst du mit Hilfe von mechanischen oder computergesteuerten Spezialmaschinen einzelne, unterschiedlich große Bauteile.
Der Umgang mit moderner Technik ist in allen vier Fachrichtungen selbstverständlich, oberstes Gebot ist Präzision und Sorgfalt. Außerdem solltest du ein Grundverständnis für Mathematik und Physik mitbringen.
Feinoptiker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.
Holzblasinstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Holzblasinstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt, bereits seit der Antike verzaubert ihr liebliches Spiel Musiker wie Publikum. Möchtest du mehr über sie wissen?
Glasveredler/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.
Glas- und Porzellanmaler/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Mit sicherer Hand verschönerst du Gegenstände aus Glas und Porzellan für den Wohn- und Essbreich. Ob Teetasse oder Teller, Schalen oder Vasen, du hast für alle Werkstücke das passende Motiv in petto.
Handzuginstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Handzuginstrumente sind etwa das Akkordeon oder das verwandte Bandoneon. Ihre Herstellung ist das Handwerk von absoluten Spezialisten. Vielleicht sogar das richtige Gewerk für dich?