Fachkraft für Metalltechnik

  • 830-960€

    1. Jahr
  • 910-1.010€

    2. Jahr
  • 24 Monate

    Dauer

Fachkräfte für Metalltechnik werden am häufigsten in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Du erlernst die verschiedensten Füge- und Montagetechniken, richtest komplette Produktionsanlagen ein, rüstest sie um und nimmst sie in Betrieb. Natürlich beachtest du dabei die Qualitätssicherung und sorgst dafür, dass Fertigungsanlagen immer einsatzbereit bleiben.

Entscheidest du dich für die Fachrichtung Montagetechnik, besteht deine Aufgabe darin, technische Geräte zusammenzubauen. Ob Kleben, Nieten, Löten oder Schrauben – am Ende steht das fertige Produkt, vom Radio bis zum Flugzeug. Dagegen spezialisierst du dich in der Fachrichtung Konstruktionstechnik auf die Fertigung von komplexen Einzelstücken, so etwa im Stahl- oder Anlagenbau.

In der Umform- und Drahttechnik hingegen beschäftigst du dich mit der Umformung von Vormetall unter Zuhilfenahme von thermischen oder mechanischen Verfahren. Und in der Fachrichtung Zerspanungstechnik produzierst du mit Hilfe von mechanischen oder computergesteuerten Spezialmaschinen einzelne, unterschiedlich große Bauteile.

Der Umgang mit moderner Technik ist in allen vier Fachrichtungen selbstverständlich, oberstes Gebot ist Präzision und Sorgfalt. Außerdem solltest du ein Grundverständnis für Mathematik und Physik mitbringen.

Feinwerkmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Bei deiner Arbeit ist äußerste Präzision angesagt, denn schon Abweichungen von hundertstel Millimetern können dein Werkstück für die Produktion oder anderweitige Einsätze unbrauchbar machen. Höchste Präzision ist dein Ding? Dann ist die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker vielleicht genau das Richtige für dich.

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Kraftfahrzeuge haben sich zu hochkomplexen Fortbewegungsmitteln entwickelt, die nur noch von Spezialisten betreut werden können.

Konstruktionsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.

Glasbläser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du arbeitest in einer Werkstatt mit Kollegen und stellst mit Hilfe deiner Atemluft und viel Fingerspitzengefühl aus erhitzter Glasmasse Gläser, Vasen, Schalen und viele weitere Produkte her.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Kunststoffe sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch, verdrängen oft natürliche Werkstoffe wie etwa Holz und finden sich in einer Vielzahl von Produkten. Und immer wieder werden neue Kunstoffe benötigt.