Sponsored by

Fotograf/-in

  • 240-310€

    1. Jahr
  • 260-410€

    2. Jahr
  • 290-490€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Die meisten Zeitgenossen wissen nicht, dass sich hinter wahren Profi-Fotos jede Menge Arbeit verbirgt. Auf einen Blick erkennst du dein Motiv und weißt es im rechten Licht zu inszenieren. Dabei spielen Schatten und Licht eine große Rolle, aber auch das Umfeld muss stimmen. Du lernst recht schnell, welche Kamera mit welchem Objektiv zu benutzen ist, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Belichtungszeiten und Blendenwerte lernst du dabei beinahe spielerisch.

Hast du die gewünschten Bilder erst einmal im Kasten, beginnen weitere Arbeitssschritte. Setzt du auf analoge Fotografie, muss du zunächst den Film entwickeln, danach folgen die Bestimmung des Formates und die Bildbearbeitung. Die beiden letztgenannten Schritte gelten auch für die digitale Fotografie. Mit Hilfe von komplexen, computergestützten Bearbeitungsprogrammen kannst du Aufnahmen beinahe beliebig verändern und optimieren. Das kann sehr lange dauern und muss am Schluss natürlich deinem Kunden gefallen.

Systemelektroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Nur die wenigsten Anlagen und Systeme kommen heute noch ohne elektronische Steuerungen aus. Willst auch du an diesem Zukunftsmarkt teilhaben? Dann entscheide dich für das Handwerk des Systemelektronikers!

Zupfinstrumentenmacher/-in (Gitarrenbauer/-in)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du begeisterst dich für die Gitarre und ihr wunderbares Spiel, willst jedoch mehr über ihren Aufbau und Bau erfahren? Dann haben wir das richtige Handwerk für dich bereits gefunden …

Graveur/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Manche deiner Arbeiten sind beinahe nur mit der Lupe zu erkennen, so klein und fein sind sie: Gravuren! So etwa in Eheringen, deutlich größer sind sie auf Pokalen oder Geschenken.

Feinoptiker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Kunststoffe sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch, verdrängen oft natürliche Werkstoffe wie etwa Holz und finden sich in einer Vielzahl von Produkten. Und immer wieder werden neue Kunstoffe benötigt.