Fotograf/-in

  • 240-310€

    1. Jahr
  • 260-410€

    2. Jahr
  • 290-490€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Die meisten Zeitgenossen wissen nicht, dass sich hinter wahren Profi-Fotos jede Menge Arbeit verbirgt. Auf einen Blick erkennst du dein Motiv und weißt es im rechten Licht zu inszenieren. Dabei spielen Schatten und Licht eine große Rolle, aber auch das Umfeld muss stimmen. Du lernst recht schnell, welche Kamera mit welchem Objektiv zu benutzen ist, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Belichtungszeiten und Blendenwerte lernst du dabei beinahe spielerisch.

Hast du die gewünschten Bilder erst einmal im Kasten, beginnen weitere Arbeitssschritte. Setzt du auf analoge Fotografie, muss du zunächst den Film entwickeln, danach folgen die Bestimmung des Formates und die Bildbearbeitung. Die beiden letztgenannten Schritte gelten auch für die digitale Fotografie. Mit Hilfe von komplexen, computergestützten Bearbeitungsprogrammen kannst du Aufnahmen beinahe beliebig verändern und optimieren. Das kann sehr lange dauern und muss am Schluss natürlich deinem Kunden gefallen.

Fotomedienfachmann/-fachfrau

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du kennst dich sehr gut mit Fotoapparaten aus, EPS-Dateien, JPGs und TIFs sind für dich keine Fremdwörter, und du bist der geborene Verkäufer. Denn mit viel Sachverstand gehst du auf Kundenwünsche ein.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.

Glasapparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.

Maschinen- und Anlagenführer/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

In vielen Handwerksbetrieben stehen komplexe Maschinen, die eingerichtet, bedient und in Stand gehalten werden müssen. Hier kommst du mit deiner Sachkenntnis und deinen Analysefähigkeiten ins Spiel!

Bestattungsfachkraft

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Zu den Aufgabenbereichen der Bestattungsfachkraft gehören die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Trauerfeiern und Bestattungen sowie die Abwicklung sämtlicher Formalitäten.