Fotograf/-in
-
240-310€
1. Jahr -
260-410€
2. Jahr -
290-490€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Die meisten Zeitgenossen wissen nicht, dass sich hinter wahren Profi-Fotos jede Menge Arbeit verbirgt. Auf einen Blick erkennst du dein Motiv und weißt es im rechten Licht zu inszenieren. Dabei spielen Schatten und Licht eine große Rolle, aber auch das Umfeld muss stimmen. Du lernst recht schnell, welche Kamera mit welchem Objektiv zu benutzen ist, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Belichtungszeiten und Blendenwerte lernst du dabei beinahe spielerisch.
Hast du die gewünschten Bilder erst einmal im Kasten, beginnen weitere Arbeitssschritte. Setzt du auf analoge Fotografie, muss du zunächst den Film entwickeln, danach folgen die Bestimmung des Formates und die Bildbearbeitung. Die beiden letztgenannten Schritte gelten auch für die digitale Fotografie. Mit Hilfe von komplexen, computergestützten Bearbeitungsprogrammen kannst du Aufnahmen beinahe beliebig verändern und optimieren. Das kann sehr lange dauern und muss am Schluss natürlich deinem Kunden gefallen.
Handzuginstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Handzuginstrumente sind etwa das Akkordeon oder das verwandte Bandoneon. Ihre Herstellung ist das Handwerk von absoluten Spezialisten. Vielleicht sogar das richtige Gewerk für dich?
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.
Bestattungsfachkraft
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Zu den Aufgabenbereichen der Bestattungsfachkraft gehören die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Trauerfeiern und Bestattungen sowie die Abwicklung sämtlicher Formalitäten.
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.
Metallbildner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.