Metallbildner/-in

  • 710-710€

    1. Jahr
  • 740-740€

    2. Jahr
  • 785-785€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Schalen, Kelche und Pokale, aber auch Zierbeschläge stellst du als Metallprofi aus Gold, Silber oder Edelstahl her. Und selbst Altarkreuze oder vergoldete Bilderrahmen entstehen in deiner Werkstatt. Du schmilzt und legierst, gießt, fertigst Reliefs, drehst und fräst, lötest und schweißt. Das sind sehr verschiedene Bereiche, deshalb ist die Ausbildung in drei Fachrichtungen aufgeteilt: Gürtler-, Metalldrück- und Ziseliertechnik.

In der Fachrichtung Gürtler- und Metalldrücktechnik erlernst du die Herstellung von Möbelbeschlägen und Beleuchtungskörpern, aber auch von Einrichtungsgegenständen oder Pokalen. Mit deinen Maschinen drückst und formst du den Werkstoff, bearbeitest Bleche sowie Profile von Hand oder maschinell und schmiedest Werkstücke nach Vorgaben. Dagegen arbeitest du in der Fachrichtung Ziseliertechnik Muster in Metall ein, verfeinerst und gestaltest metallische Oberflächen, entwirfst und fertigst Reliefs, Ornamente sowie Plastiken.

Außerdem schlägst du Edel- oder Leichtmetalle zu hauchdünnen Blättern, die etwa zum Vergolden von Bilderrahmen dienen. Entweder schlägst du manuell oder mit Maschinen nach Mustern, reißt Schlaggut nach vorgegebenen Maßen und bist auch für die Vorbereitung des sachgerechten Versands zuständig.

Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Sie sorgen für Aufmerksamkeit beim Kunden - was wären Geschäfte ohne Schilder und Lichtreklamen? Du nutzt deine künstlerische Ader und kannst dadurch jeden deiner Kunden ins rechte Licht rücken …

Klempner/-in (Spengler/-in)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?

Geigenbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Was wäre ein großes Symphonieorchester ohne Streicher, ohne Geigen? Du sorgst dafür, dass Musikern und Orchestern die Streichinstrumente nicht ausgehen und hältst natürlich auch alte wie wertvolle Stücke in Schuss.

Fachlagerist/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du bist ein Organisationstalent und weißt immer genau, wo etwas zu finden ist? Dann hast du den Fachlageristen in den Genen, denn er ist der Herr über die Lagerhaltung, betreut An- und Auslieferungen.

Glasbläser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du arbeitest in einer Werkstatt mit Kollegen und stellst mit Hilfe deiner Atemluft und viel Fingerspitzengefühl aus erhitzter Glasmasse Gläser, Vasen, Schalen und viele weitere Produkte her.