Metallbildner/-in

  • 710-710€

    1. Jahr
  • 740-740€

    2. Jahr
  • 785-785€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Schalen, Kelche und Pokale, aber auch Zierbeschläge stellst du als Metallprofi aus Gold, Silber oder Edelstahl her. Und selbst Altarkreuze oder vergoldete Bilderrahmen entstehen in deiner Werkstatt. Du schmilzt und legierst, gießt, fertigst Reliefs, drehst und fräst, lötest und schweißt. Das sind sehr verschiedene Bereiche, deshalb ist die Ausbildung in drei Fachrichtungen aufgeteilt: Gürtler-, Metalldrück- und Ziseliertechnik.

In der Fachrichtung Gürtler- und Metalldrücktechnik erlernst du die Herstellung von Möbelbeschlägen und Beleuchtungskörpern, aber auch von Einrichtungsgegenständen oder Pokalen. Mit deinen Maschinen drückst und formst du den Werkstoff, bearbeitest Bleche sowie Profile von Hand oder maschinell und schmiedest Werkstücke nach Vorgaben. Dagegen arbeitest du in der Fachrichtung Ziseliertechnik Muster in Metall ein, verfeinerst und gestaltest metallische Oberflächen, entwirfst und fertigst Reliefs, Ornamente sowie Plastiken.

Außerdem schlägst du Edel- oder Leichtmetalle zu hauchdünnen Blättern, die etwa zum Vergolden von Bilderrahmen dienen. Entweder schlägst du manuell oder mit Maschinen nach Mustern, reißt Schlaggut nach vorgegebenen Maßen und bist auch für die Vorbereitung des sachgerechten Versands zuständig.

Vergolder/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Gold ist sehr wertvoll, so dass Gegenstände aus reinem Gold sehr selten sind, oft werden Materialien wie Holz, Ton oder Gips mit Gold überzogen. Hast du Interesse an diesem anspruchsvollen Handwerk?

Mechatroniker/-in für Kältetechnik

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …

Glasveredler/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.

Konstruktionsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.

Metallblasinstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!