Fachlagerist/-in

  • 580-800€

    1. Jahr
  • 650-850€

    2. Jahr
  • 24 Monate

    Dauer

Hochregallager, so groß wie Fußballfelder, aber auch kleinere Lager sind dein Arbeitsbereich. Du nimmst die Waren, die mit dem LKW geliefert werden, an, prüfst Begleitpapiere sowie Art, Menge und Qualität der Lieferung. Anschließend sortierst, registrierst und lagerst du die Waren ein. Verlassen Waren dein Lager, kümmerst du dich um die Verpackung, machst die Versandpapiere fertig und stellst die Ladeeinheiten zusammen.

Darüber hinaus kontrollierst du in regelmäßigen Abständen das Lager und den Bestand, Inventur ist daher für dich kein Fremdwort. Neben der Gefahrgutverordnung lernst du Zollbestimmungen kennen, bedienst Gabelstapler und sogar Kräne. Mathematik sollte dir dabei liegen, denn die Berechnung des Gesamtgewichts und des Raumes, den Güter einnehmen, spielt eine große Rolle.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Kunststoffe sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch, verdrängen oft natürliche Werkstoffe wie etwa Holz und finden sich in einer Vielzahl von Produkten. Und immer wieder werden neue Kunstoffe benötigt.

Fotomedienfachmann/-fachfrau

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du kennst dich sehr gut mit Fotoapparaten aus, EPS-Dateien, JPGs und TIFs sind für dich keine Fremdwörter, und du bist der geborene Verkäufer. Denn mit viel Sachverstand gehst du auf Kundenwünsche ein.

Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.

Schneidwerkzeugmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?

Metallbildner/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.