Systemelektroniker/-in

  • 520-630€

    1. Jahr
  • 570-680€

    2. Jahr
  • 620-800€

    3. Jahr
  • 668-880€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Als Systemelektroniker berätst und betreust du deine Kunden, analysierst die Funktionen sowie die technische Umgebung ihrer Systeme. Dabei konzipierst du Komponenten, Systemerweiterungen und Geräte. Oft beschäftigst du dich mit elektronischen Schaltungen und Fertigungsunterlagen, stellst Muster her, passt diese an und montierst sie zu bereits vorhandenen Geräten und Systemen.

So sorgst du etwa dafür, dass sich Glasdächer von Gewächshäusern automatisch öffnen und schließen oder dass sich Garagetore öffnen, sobald der Besitzer die Lichtschranke durchfahren hat. Mit deinen Spezialgeräten misst und prüfst du alle elektronischen Abläufe, gehst auf Fehlersuche und beseitigst diese.   

Für Privat-Kunden und Unternehmen installierst und konfigurierst du Programme, prüfst die einzelnen Komponenten, Systeme und Geräte. Alles wird anschließend genauestens von dir dokumentiert. Als Spezialist für Mechanik, Elektro- und Mikroprozessorentechnik programmierst du Schnittstellen, planst und steuerst Abläufe, richtest ganze Fertigungsanlagen und Prüfsysteme ein, programmierst, optimierst und wartest sie.

Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.

Buchbinder/-in (alle Fachrichtungen)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Der Buchbinder fertigt Bücher, Broschüren, Kataloge, Hefte, Kalender, Alben oder Mappen aus bedruckten oder unbedruckten Bogen unter Zuhilfenahme von buchbinderischen Werkstoffen.

Metallblasinstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!

Orgel- und Harmoniumbauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Sie gehören zu den traditionsreichsten Instrumenten überhaupt und sicherlich hat jeder schon einmal ihrem einzigartigen Klang gelauscht: Orgeln und Harmonien. Möchtest du diese alte Tradition fortführen?

Flechtwerkgestalter/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du beschäftigst dich mit Korbwaren, Flechtmöbeln oder Flechtobjekten. Mit sicherem Auge und handwerklichem Geschick verarbeitest du Schilf, Bast, Rattan und viele andere mehr  – neuerdings sogar Kunststoff.