Systemelektroniker/-in
-
520-630€
1. Jahr -
570-680€
2. Jahr -
620-800€
3. Jahr -
668-880€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Als Systemelektroniker berätst und betreust du deine Kunden, analysierst die Funktionen sowie die technische Umgebung ihrer Systeme. Dabei konzipierst du Komponenten, Systemerweiterungen und Geräte. Oft beschäftigst du dich mit elektronischen Schaltungen und Fertigungsunterlagen, stellst Muster her, passt diese an und montierst sie zu bereits vorhandenen Geräten und Systemen.
So sorgst du etwa dafür, dass sich Glasdächer von Gewächshäusern automatisch öffnen und schließen oder dass sich Garagetore öffnen, sobald der Besitzer die Lichtschranke durchfahren hat. Mit deinen Spezialgeräten misst und prüfst du alle elektronischen Abläufe, gehst auf Fehlersuche und beseitigst diese.
Für Privat-Kunden und Unternehmen installierst und konfigurierst du Programme, prüfst die einzelnen Komponenten, Systeme und Geräte. Alles wird anschließend genauestens von dir dokumentiert. Als Spezialist für Mechanik, Elektro- und Mikroprozessorentechnik programmierst du Schnittstellen, planst und steuerst Abläufe, richtest ganze Fertigungsanlagen und Prüfsysteme ein, programmierst, optimierst und wartest sie.
Glasapparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.
Metallbildner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.
Feinwerkmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Bei deiner Arbeit ist äußerste Präzision angesagt, denn schon Abweichungen von hundertstel Millimetern können dein Werkstück für die Produktion oder anderweitige Einsätze unbrauchbar machen. Höchste Präzision ist dein Ding? Dann ist die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker vielleicht genau das Richtige für dich.
Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …
Silberschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!