Systemelektroniker/-in

  • 520-630€

    1. Jahr
  • 570-680€

    2. Jahr
  • 620-800€

    3. Jahr
  • 668-880€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Als Systemelektroniker berätst und betreust du deine Kunden, analysierst die Funktionen sowie die technische Umgebung ihrer Systeme. Dabei konzipierst du Komponenten, Systemerweiterungen und Geräte. Oft beschäftigst du dich mit elektronischen Schaltungen und Fertigungsunterlagen, stellst Muster her, passt diese an und montierst sie zu bereits vorhandenen Geräten und Systemen.

So sorgst du etwa dafür, dass sich Glasdächer von Gewächshäusern automatisch öffnen und schließen oder dass sich Garagetore öffnen, sobald der Besitzer die Lichtschranke durchfahren hat. Mit deinen Spezialgeräten misst und prüfst du alle elektronischen Abläufe, gehst auf Fehlersuche und beseitigst diese.   

Für Privat-Kunden und Unternehmen installierst und konfigurierst du Programme, prüfst die einzelnen Komponenten, Systeme und Geräte. Alles wird anschließend genauestens von dir dokumentiert. Als Spezialist für Mechanik, Elektro- und Mikroprozessorentechnik programmierst du Schnittstellen, planst und steuerst Abläufe, richtest ganze Fertigungsanlagen und Prüfsysteme ein, programmierst, optimierst und wartest sie.

Edelsteinschleifer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Smaragde, Achate und Bernsteine sind deine Werkstoffe, doch erst durch deinen Schliff erhalten sie ihren charakteristischen Glanz und werden – in edles Metall gefasst – zu kostbaren Schmuckstücken.

Behälter- und Apparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du stellst komplexe Behälteranlagen und Rohrleitungssysteme her – wie etwa Kupfer-Sudhaus-Kessel für Bierproduzenten –, verbindest sie und nimmst sie schließlich nach eingehender Prüfung in Betrieb.

Feinoptiker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.

Mechatroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Maschinen meist mechanisch betrieben wurden, sind diese heute vollgepackt mit Elektronik. Wenn es Probleme gibt, ist dies ein Fall für den/die Mechatroniker/-in.

Klavier- und Cembalobauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Seit Ende des 17. Jahrhunderts verzaubern uns die lieblichen Klänge des imposanten Tasteninstruments. Wenn du ein gutes Gehör hast und musikalisch bist, kannst du das Handwerk des Klavierbauers erlernen.