Holzblasinstrumentenmacher/-in

  • 400-400€

    1. Jahr
  • 480-480€

    2. Jahr
  • 520-520€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Ob Flöten, Fagotte, Oboen oder Klarinetten – klassische Holzblasinstrumente sind aus der Musik nicht mehr wegzudenken, weder aus der klassischen Musik, noch aus dem Jazz oder der Rockmusik. Weißt du, dass selbst das Saxophon dank seines hölzernen Rohrblattes zu den Holzblasinstrumenten zählt?

Das beste Holz ist für dein Werkstück gerade gut genug. Ahorn, Rosenholz und Birke sind sehr gut zur Verarbeitung geeignet, edle Hölzer stammen auch aus Afrika und Mittelamerika. Mit großer Fingerfertigkeit verarbeitest du Materialien wie Kunststoff, Metall und Kautschuk. Du behandelst deine Werkstoffe manuell und mittels Maschinen, fügst mechanische Teile durch Schrauben, Nieten oder Löten zusammen, bohrst Löcher, fräst, leimst, verbindest und lackierst Holzoberflächen.

Eines solltest du aber nicht vergessen, du benötigst ein sehr gutes Gehör. Denn wenn dein Werkstück fertig ist, musst du es zum Spielen vorbereiten, auf Dichtigkeit prüfen und am Ende für deinen Kunden stimmen.

Mechatroniker/-in für Kältetechnik

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …

Maschinen- und Anlagenführer/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

In vielen Handwerksbetrieben stehen komplexe Maschinen, die eingerichtet, bedient und in Stand gehalten werden müssen. Hier kommst du mit deiner Sachkenntnis und deinen Analysefähigkeiten ins Spiel!

Schneidwerkzeugmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?

Glasbläser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du arbeitest in einer Werkstatt mit Kollegen und stellst mit Hilfe deiner Atemluft und viel Fingerspitzengefühl aus erhitzter Glasmasse Gläser, Vasen, Schalen und viele weitere Produkte her.

Zerspanungsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Wenn du millimetergenau arbeiten und anpassen kannst, gerne planst, organisierst und dich für computergesteuerte Fertigungsverfahren interessierst, könnte dieses Handwerk das richtige für dich sein!