Holzblasinstrumentenmacher/-in
-
400-400€
1. Jahr -
480-480€
2. Jahr -
520-520€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Ob Flöten, Fagotte, Oboen oder Klarinetten – klassische Holzblasinstrumente sind aus der Musik nicht mehr wegzudenken, weder aus der klassischen Musik, noch aus dem Jazz oder der Rockmusik. Weißt du, dass selbst das Saxophon dank seines hölzernen Rohrblattes zu den Holzblasinstrumenten zählt?
Das beste Holz ist für dein Werkstück gerade gut genug. Ahorn, Rosenholz und Birke sind sehr gut zur Verarbeitung geeignet, edle Hölzer stammen auch aus Afrika und Mittelamerika. Mit großer Fingerfertigkeit verarbeitest du Materialien wie Kunststoff, Metall und Kautschuk. Du behandelst deine Werkstoffe manuell und mittels Maschinen, fügst mechanische Teile durch Schrauben, Nieten oder Löten zusammen, bohrst Löcher, fräst, leimst, verbindest und lackierst Holzoberflächen.
Eines solltest du aber nicht vergessen, du benötigst ein sehr gutes Gehör. Denn wenn dein Werkstück fertig ist, musst du es zum Spielen vorbereiten, auf Dichtigkeit prüfen und am Ende für deinen Kunden stimmen.
Zweiradmechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du liebst Fahrzeuge, die auf zwei Rädern fahren, egal ob schweres Motorrad oder ultraleichtes Rennrad, bist kundenorientiert und arbeitest präzise und zuverlässig? Das sind einige der Anforderungen an dieses Handwerk.
Fachkraft für Metalltechnik
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.
Silberschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du bist dafür zuständig, dass Maschinen immer ausreichend mit Strom versorgt werden und so ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Läuft einmal etwas nicht rund, bist du sofort zur Stelle.