Sponsored by

Holzblasinstrumentenmacher/-in

  • 400-400€

    1. Jahr
  • 480-480€

    2. Jahr
  • 520-520€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Ob Flöten, Fagotte, Oboen oder Klarinetten – klassische Holzblasinstrumente sind aus der Musik nicht mehr wegzudenken, weder aus der klassischen Musik, noch aus dem Jazz oder der Rockmusik. Weißt du, dass selbst das Saxophon dank seines hölzernen Rohrblattes zu den Holzblasinstrumenten zählt?

Das beste Holz ist für dein Werkstück gerade gut genug. Ahorn, Rosenholz und Birke sind sehr gut zur Verarbeitung geeignet, edle Hölzer stammen auch aus Afrika und Mittelamerika. Mit großer Fingerfertigkeit verarbeitest du Materialien wie Kunststoff, Metall und Kautschuk. Du behandelst deine Werkstoffe manuell und mittels Maschinen, fügst mechanische Teile durch Schrauben, Nieten oder Löten zusammen, bohrst Löcher, fräst, leimst, verbindest und lackierst Holzoberflächen.

Eines solltest du aber nicht vergessen, du benötigst ein sehr gutes Gehör. Denn wenn dein Werkstück fertig ist, musst du es zum Spielen vorbereiten, auf Dichtigkeit prüfen und am Ende für deinen Kunden stimmen.

Thermometermacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Wie der Name bereits verrät, beschäftigst du dich in diesem Handwerk mit der Herstellung von Thermometern, mit Glas und den dazugehörigen Werkstoffen. Ist dein Interesse geweckt? Dann klicke weiter …

Metall- und Glockengießer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Süßer die Glocken nie klingen … – wohl jeder kennt dieses Lied! Doch wie werden Glocken eigentlich gegossen, was sind deine weiteren Aufgaben? Wenn du an diesem Handwerk interessiert bist, lies einfach weiter!

Feinwerkmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Bei deiner Arbeit ist äußerste Präzision angesagt, denn schon Abweichungen von hundertstel Millimetern können dein Werkstück für die Produktion oder anderweitige Einsätze unbrauchbar machen. Höchste Präzision ist dein Ding? Dann ist die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker vielleicht genau das Richtige für dich.

Klempner/-in (Spengler/-in)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.