Zupfinstrumentenmacher/-in (Gitarrenbauer/-in)

  • 550-550€

    1. Jahr
  • 610-610€

    2. Jahr
  • 720-720€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Zupfinstrumente sind bereits seit Jahrtausenden bekannt, das berühmteste ist sicher die Gitarre, doch auch Zither, Mandoline oder Harfe dürften bei Musikliebhabern bekannt sein. Du interessierst dich für diese Instrumentenfamilie, kennst die  Anforderungen an Material und Bearbeitung und arbeitest anhand technischer Unterlagen und Zeichnungen.

Da der Klang entscheidend von der Auswahl des passenden Holzes abhängt, hier bieten sich Palisander-, Fichten- oder Ebenholz an, wählst du die benötigten Werkzeuge und deine Werkstoffe aus. Diese bearbeitest du mit der Hand und maschinell, auch den Einsatz von Metallen und Kunststoffen erlebst du.

Du behandelst die Holzoberflächen, fügst die verschiedenen Einzelteile mittels Leimen zusammen, bestimmst die Tonhölzer, fertigst die Korpusse aus Holz, produzierst Hälse nach Maserung und Wuchs und setzt diese ein. Schließlich fertigst du Griffbretter, Stege und Harfenmechaniken und am Ende ziehst du die Saiten auf.

Konstruktionsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.

Fachkraft für Kerzenherstellung und Wachsbildnerei (Wachszieher/-in)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Schnell mal eine Kerze formen, das ist doch kein Handwerk! Falsch, denn du musst über Kreativität und handwerkliches Können verfügen.

Zweiradmechatroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du liebst Fahrzeuge, die auf zwei Rädern fahren, egal ob schweres Motorrad oder ultraleichtes Rennrad, bist kundenorientiert und arbeitest präzise und zuverlässig? Das sind einige der Anforderungen an dieses Handwerk.

Zerspanungsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Wenn du millimetergenau arbeiten und anpassen kannst, gerne planst, organisierst und dich für computergesteuerte Fertigungsverfahren interessierst, könnte dieses Handwerk das richtige für dich sein!

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Kraftfahrzeuge haben sich zu hochkomplexen Fortbewegungsmitteln entwickelt, die nur noch von Spezialisten betreut werden können.