Sponsored by

Orgel- und Harmoniumbauer/-in

  • 400-776€

    1. Jahr
  • 480-811€

    2. Jahr
  • 520-851€

    3. Jahr
  • 600-898€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Oft wird die Orgel in einem festlichen Rahmen gespielt, man denke nur an die Kirchenorgeln, doch sie haben auch ihren Platz in Privathaushalten erobert. Als Orgel- und Harmoniumbauer stellst du diese beiden Tasteninstrumente her, du bearbeitest Holz, Metalle und Kunststoffe, stimmst Pfeifen und Harmoniumzangen, reparierst, wartest und pflegst sie.

In deiner Ausbildung kannst du dich entweder für die Fachrichtung Orgelbau oder Pfeifenbau entscheiden. In beiden Fachrichtungen spielen gute Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik eine große Rolle. Schon bei der Planung deines Werkstückes solltest du berücksichtigen, in welchem Raum es aufgestellt werden soll, denn die Akustik ist entscheidend.

In der Fachrichtung Orgelbau baust du etwa Windladen, das sind die Kästen, in denen durch Ventile die Zufuhr der Druckluft zu den Pfeifen gesteuert wird. Du fertigst Spieltischteile, baust das Orgelgehäuse und montierst die fertige Orgel vor Ort und stimmst sie mit deinem feinen Gehör. Dagegen stellst du in der Fachrichtung Pfeifenbau Platten für Metallpfeifen her und fertigst labiale und linguale Holz- sowie Metallpfeifen und setzt sie zusammen.

Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Sie sorgen für Aufmerksamkeit beim Kunden - was wären Geschäfte ohne Schilder und Lichtreklamen? Du nutzt deine künstlerische Ader und kannst dadurch jeden deiner Kunden ins rechte Licht rücken …

Vergolder/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Gold ist sehr wertvoll, so dass Gegenstände aus reinem Gold sehr selten sind, oft werden Materialien wie Holz, Ton oder Gips mit Gold überzogen. Hast du Interesse an diesem anspruchsvollen Handwerk?

Medientechnologe/-in Druck

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Deine Erzeugnisse sind auf der ganzen Welt zu sehen, denn ohne dein Handwerk gäbe es keine Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher. Und selbst im digitalen Zeitalter bist du unverzichtbar …

Thermometermacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Wie der Name bereits verrät, beschäftigst du dich in diesem Handwerk mit der Herstellung von Thermometern, mit Glas und den dazugehörigen Werkstoffen. Ist dein Interesse geweckt? Dann klicke weiter …

Keramiker/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du arbeitest gern mit natürlichen Materialien und hast ein ausgeprägtes Gespür für Formen, Farben und ein ansprechendes Design? Dann ist die Ausbildung zum Keramiker genau das Richtige für dich.