Orgel- und Harmoniumbauer/-in
-
400-776€
1. Jahr -
480-811€
2. Jahr -
520-851€
3. Jahr -
600-898€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Oft wird die Orgel in einem festlichen Rahmen gespielt, man denke nur an die Kirchenorgeln, doch sie haben auch ihren Platz in Privathaushalten erobert. Als Orgel- und Harmoniumbauer stellst du diese beiden Tasteninstrumente her, du bearbeitest Holz, Metalle und Kunststoffe, stimmst Pfeifen und Harmoniumzangen, reparierst, wartest und pflegst sie.
In deiner Ausbildung kannst du dich entweder für die Fachrichtung Orgelbau oder Pfeifenbau entscheiden. In beiden Fachrichtungen spielen gute Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik eine große Rolle. Schon bei der Planung deines Werkstückes solltest du berücksichtigen, in welchem Raum es aufgestellt werden soll, denn die Akustik ist entscheidend.
In der Fachrichtung Orgelbau baust du etwa Windladen, das sind die Kästen, in denen durch Ventile die Zufuhr der Druckluft zu den Pfeifen gesteuert wird. Du fertigst Spieltischteile, baust das Orgelgehäuse und montierst die fertige Orgel vor Ort und stimmst sie mit deinem feinen Gehör. Dagegen stellst du in der Fachrichtung Pfeifenbau Platten für Metallpfeifen her und fertigst labiale und linguale Holz- sowie Metallpfeifen und setzt sie zusammen.
Silberschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du schwärmst schon seit Kinderzeiten für Mähdrescher, Traktoren oder hydraulische Pflüge? Dann findest du in diesem Handwerk die Erfüllung deiner Jugendträume!
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Kunststoffe sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch, verdrängen oft natürliche Werkstoffe wie etwa Holz und finden sich in einer Vielzahl von Produkten. Und immer wieder werden neue Kunstoffe benötigt.
Technische/r Produktdesigner/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Als Technische/r Produktdesigner/-in bist du unter anderem für die Entwicklung von Produkten des täglichen Lebens zuständig. Technisches Verständnis und deine Computerkenntnisse prädestinieren dich für diese Arbeit!
Fotomedienfachmann/-fachfrau
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du kennst dich sehr gut mit Fotoapparaten aus, EPS-Dateien, JPGs und TIFs sind für dich keine Fremdwörter, und du bist der geborene Verkäufer. Denn mit viel Sachverstand gehst du auf Kundenwünsche ein.