Orgel- und Harmoniumbauer/-in
-
400-776€
1. Jahr -
480-811€
2. Jahr -
520-851€
3. Jahr -
600-898€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Oft wird die Orgel in einem festlichen Rahmen gespielt, man denke nur an die Kirchenorgeln, doch sie haben auch ihren Platz in Privathaushalten erobert. Als Orgel- und Harmoniumbauer stellst du diese beiden Tasteninstrumente her, du bearbeitest Holz, Metalle und Kunststoffe, stimmst Pfeifen und Harmoniumzangen, reparierst, wartest und pflegst sie.
In deiner Ausbildung kannst du dich entweder für die Fachrichtung Orgelbau oder Pfeifenbau entscheiden. In beiden Fachrichtungen spielen gute Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik eine große Rolle. Schon bei der Planung deines Werkstückes solltest du berücksichtigen, in welchem Raum es aufgestellt werden soll, denn die Akustik ist entscheidend.
In der Fachrichtung Orgelbau baust du etwa Windladen, das sind die Kästen, in denen durch Ventile die Zufuhr der Druckluft zu den Pfeifen gesteuert wird. Du fertigst Spieltischteile, baust das Orgelgehäuse und montierst die fertige Orgel vor Ort und stimmst sie mit deinem feinen Gehör. Dagegen stellst du in der Fachrichtung Pfeifenbau Platten für Metallpfeifen her und fertigst labiale und linguale Holz- sowie Metallpfeifen und setzt sie zusammen.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kraftfahrzeuge haben sich zu hochkomplexen Fortbewegungsmitteln entwickelt, die nur noch von Spezialisten betreut werden können.
Glasveredler/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Sind Gläser, Vasen oder Karaffen erst einmal geblasen, kommst du ins Spiel. Du schneidest, schleifst, bohrst, gravierst und polierst die unterschiedlichen Werkstücke und machst sie durch dein Handwerk zum Unikat.
Medientechnologe/-in Druck
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Deine Erzeugnisse sind auf der ganzen Welt zu sehen, denn ohne dein Handwerk gäbe es keine Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher. Und selbst im digitalen Zeitalter bist du unverzichtbar …
Zweiradmechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du liebst Fahrzeuge, die auf zwei Rädern fahren, egal ob schweres Motorrad oder ultraleichtes Rennrad, bist kundenorientiert und arbeitest präzise und zuverlässig? Das sind einige der Anforderungen an dieses Handwerk.
Metallblasinstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!