Fotomedienfachmann/-fachfrau
-
549-730€
1. Jahr -
594-820€
2. Jahr -
705-950€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
In deiner Ausbildung wirst du nicht nur ein Spezialist für Hardware, Foto- und Videographie, der sich mit allen Geräten bestens auskennt, sondern auch für die Anwendung von Software – so etwa in der Nutzung von Bildbearbeitungsprogrammen. Dieses Wissen vermittelst du gekonnt an deine Kunden, selbst wenn diese absolute Laien sind. Du berätst sie, organisierst Schulungen an digitalen Geräten sowie deren Anwender-Programmen und hilfst ihnen mit Tipps und Trends.
In erster Linie bist du jedoch für das betriebliche Sortiment verantwortlich, als Verkäufer erledigst du die gesamte Geschäftskorrespondenz von der Auftragsannahme über die Abwicklung bis hin zur Rechnungsstellung. Du bist dabei immer an vorderster Front, was die wichtigen und relevanten Entwicklungen in der Foto- und Bildmedienbranche angeht. Wenn dann noch Zeit bleibt, schaltest du dich in Vertrieb und Marketing ein und sorgst dafür, dass deine Kunden auch in urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen immer auf dem neusten Stand sind.
Mechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Maschinen meist mechanisch betrieben wurden, sind diese heute vollgepackt mit Elektronik. Wenn es Probleme gibt, ist dies ein Fall für den/die Mechatroniker/-in.
Metallbildner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.
Goldschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
"Nicht alles ist Gold, was glänzt“ lautet ein altes Sprichwort. Dein Handwerk jedoch beschäftigt sich beinahe ausschließlich mit einem der wertvollsten Edelmetalle der Welt.
Mechatroniker/-in für Kältetechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …
Chirurgiemechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Wie könnte ein Chirurg ohne Skalpell, Klemme oder Schere operieren? Gar nicht, denn er ist auf die Spezialwerkzeuge, die du als Chirurgiemechaniker herstellst, dringend angewiesen.