Metallbauer/-in (alle Fachrichtungen)
-
728-864€
1. Jahr -
811-944€
2. Jahr -
946-1.041€
3. Jahr -
987-1.041€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Kreativität und Vielseitigkeit und die Verbindung von Tradition und Moderne zeichnen den Metallbauer aus. Neben handwerklich-technischem Geschick sind Sorgfalt und Genauigkeit gefragt. Als ideenreicher Kopf arbeitest du in vielen unterschiedlichen Bereichen und setzt die Kundenwünsche um. Themen wie Fachkräftegewinnung und -sicherung, Digitalisierung, Arbeitsschutz, neue Technologien und Normen sind zukunftsweisend, um den künftigen Anforderungen des Metallbauer-Handwerks gerecht zu werden.
Du erlernst das Entwerfen von Gegenständen, du schmiedest und biegst, schweißt und fügst Anlagen und Fahrzeugteile zusammen. Grundsätzlich entscheidest du dich für eine der drei angebotenen Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau.
In der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellst du nicht nur Türen, Tore und Fenster aus Stahl, Aluminium und Kunststoff her, sondern auch Bauteile und Bauelemente für Metallbau- und Stahlbaukonstruktionen, die du – wenn gewünscht – an Bauwerken montierst, befestigst und instand hältst.
In der Fachrichtung Metallgestaltung beschäftigst du dich mit dem Schmieden und Treiben von Bauteilen, wobei auch Maschinen zum Einsatz kommen.
In der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau hingegen wartest und setzt du Systeme und Anlagen an Nutzfahrzeugen wie Baggern, Traktoren oder Kränen instand, schließt mechanische, hydraulische, pneumatische und elektrische/elektronische Systeme, stellst sie ein und prüft sie. Natürlich gehört auch die Fehler- und Störungssuche zu deinen Aufgaben, du stellst Fahrzeugrahmen und Aufbauten her oder baust sie um und bist fortlaufend für die Kontrolle der durchgeführten Arbeiten zuständig.
Edelsteingraveur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du brauchst ein gutes Auge und eine ruhige Hand für dieses Handwerk, wenn du künstliche und natürliche Edel- und Schmucksteine mit den unterschiedlichsten Gravuren veredelst.
Bestattungsfachkraft
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Zu den Aufgabenbereichen der Bestattungsfachkraft gehören die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Trauerfeiern und Bestattungen sowie die Abwicklung sämtlicher Formalitäten.
Flechtwerkgestalter/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du beschäftigst dich mit Korbwaren, Flechtmöbeln oder Flechtobjekten. Mit sicherem Auge und handwerklichem Geschick verarbeitest du Schilf, Bast, Rattan und viele andere mehr – neuerdings sogar Kunststoff.
Technische/r Produktdesigner/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Als Technische/r Produktdesigner/-in bist du unter anderem für die Entwicklung von Produkten des täglichen Lebens zuständig. Technisches Verständnis und deine Computerkenntnisse prädestinieren dich für diese Arbeit!
Goldschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
"Nicht alles ist Gold, was glänzt“ lautet ein altes Sprichwort. Dein Handwerk jedoch beschäftigt sich beinahe ausschließlich mit einem der wertvollsten Edelmetalle der Welt.