Metallbauer/-in (alle Fachrichtungen)
-
607-745€
1. Jahr -
677-814€
2. Jahr -
775-886€
3. Jahr -
827-955€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Kreativität und Vielseitigkeit und die Verbindung von Tradition und Moderne zeichnen den Metallbauer aus. Neben handwerklich-technischem Geschick sind Sorgfalt und Genauigkeit gefragt. Als ideenreicher Kopf arbeitest du in vielen unterschiedlichen Bereichen und setzt die Kundenwünsche um. Themen wie Fachkräftegewinnung und -sicherung, Digitalisierung, Arbeitsschutz, neue Technologien und Normen sind zukunftsweisend, um den künftigen Anforderungen des Metallbauer-Handwerks gerecht zu werden.
Du erlernst das Entwerfen von Gegenständen, du schmiedest und biegst, schweißt und fügst Anlagen und Fahrzeugteile zusammen. Grundsätzlich entscheidest du dich für eine der drei angebotenen Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau.
In der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellst du nicht nur Türen, Tore und Fenster aus Stahl, Aluminium und Kunststoff her, sondern auch Bauteile und Bauelemente für Metallbau- und Stahlbaukonstruktionen, die du – wenn gewünscht – an Bauwerken montierst, befestigst und instand hältst.
In der Fachrichtung Metallgestaltung beschäftigst du dich mit dem Schmieden und Treiben von Bauteilen, wobei auch Maschinen zum Einsatz kommen.
In der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau hingegen wartest und setzt du Systeme und Anlagen an Nutzfahrzeugen wie Baggern, Traktoren oder Kränen instand, schließt mechanische, hydraulische, pneumatische und elektrische/elektronische Systeme, stellst sie ein und prüft sie. Natürlich gehört auch die Fehler- und Störungssuche zu deinen Aufgaben, du stellst Fahrzeugrahmen und Aufbauten her oder baust sie um und bist fortlaufend für die Kontrolle der durchgeführten Arbeiten zuständig.
Vergolder/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Gold ist sehr wertvoll, so dass Gegenstände aus reinem Gold sehr selten sind, oft werden Materialien wie Holz, Ton oder Gips mit Gold überzogen. Hast du Interesse an diesem anspruchsvollen Handwerk?
Geigenbauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Was wäre ein großes Symphonieorchester ohne Streicher, ohne Geigen? Du sorgst dafür, dass Musikern und Orchestern die Streichinstrumente nicht ausgehen und hältst natürlich auch alte wie wertvolle Stücke in Schuss.
Konstruktionsmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.
Technische/r Systemplaner/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du entwickelst Produkte und Systeme in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbautechnik sowie für elektrotechnische Systeme. Könnte das deine zukünftige Berufung sein?
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du schwärmst schon seit Kinderzeiten für Mähdrescher, Traktoren oder hydraulische Pflüge? Dann findest du in diesem Handwerk die Erfüllung deiner Jugendträume!