Schneidwerkzeugmechaniker/-in
-
375-774€
1. Jahr -
415-815€
2. Jahr -
454-888€
3. Jahr -
493-940€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Ob die Kreissäge des Tischlers, die Wurstschneidemaschine des Fleischers oder der Rasenmäher in unzähligen Privathaushalten - Schneidwerkzeuge werden überall gebraucht, müssen immer scharf sein und sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Als Schneidwerkzeugmechaniker hast du es mit vielen Anwendungen zu tun, so vielen, dass du dich in zwei Fachrichtungen ausbilden lassen kannst: Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik sowie Schneidmaschinen- und Messerschmiedetechnik.
Während deiner Ausbildung fräst und schleifst du deine Werkstücke von Hand oder maschinell, du schmiedest sie, behandelst sie mit Hitze und prüfst die Härte. Computergesteuerte Spezialmaschinen erleichtern dir die Arbeit, die Montage und Demontage deiner Werkstücke ist selbstverständlich für dich. Natürlich prüfst du das fertige Werkstück, stellst es für den Nutzer ein, diagnostizierst Störungen und behebst sie.
In der Fachrichtung Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik produzierst du vor allem Langscheren- und Kreisscherenmesser für das Papier- und Metallgewerbe, richtest Schleifmaschinen für deine Werkstücke aus und bedienst sie, indem du verschiedene Schleifverfahren anwendest. In der Fachrichtung Schneidmaschinen- und Messerschmiedtechnik spezialisierst du dich vor allem auf Werkzeuge für den Gartenbau und für die Fleischverarbeitung.
Glasapparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.
Feinoptiker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Feinoptiker stellen aus Glasblöcken Rohlinge her, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Dabei entstehen lupenreine Optiken für Labore, aber auch für Kameras.
Fachkraft für Metalltechnik
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.
Orgel- und Harmoniumbauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Sie gehören zu den traditionsreichsten Instrumenten überhaupt und sicherlich hat jeder schon einmal ihrem einzigartigen Klang gelauscht: Orgeln und Harmonien. Möchtest du diese alte Tradition fortführen?
Chirurgiemechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Wie könnte ein Chirurg ohne Skalpell, Klemme oder Schere operieren? Gar nicht, denn er ist auf die Spezialwerkzeuge, die du als Chirurgiemechaniker herstellst, dringend angewiesen.