Schneidwerkzeugmechaniker/-in

  • 375-774€

    1. Jahr
  • 415-815€

    2. Jahr
  • 454-888€

    3. Jahr
  • 493-940€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Ob die Kreissäge des Tischlers, die Wurstschneidemaschine des Fleischers oder der Rasenmäher in unzähligen Privathaushalten - Schneidwerkzeuge werden überall gebraucht, müssen immer scharf sein und sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Als Schneidwerkzeugmechaniker hast du es mit vielen Anwendungen zu tun, so vielen, dass du dich in zwei Fachrichtungen ausbilden lassen kannst: Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik sowie Schneidmaschinen- und Messerschmiedetechnik.

Während deiner Ausbildung fräst und schleifst du deine Werkstücke von Hand oder maschinell, du schmiedest sie, behandelst sie mit Hitze und prüfst die Härte. Computergesteuerte Spezialmaschinen erleichtern dir die Arbeit, die Montage und Demontage deiner Werkstücke ist selbstverständlich für dich. Natürlich prüfst du das fertige Werkstück, stellst es für den Nutzer ein, diagnostizierst Störungen und behebst sie.

In der Fachrichtung Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik produzierst du vor allem Langscheren- und Kreisscherenmesser für das Papier- und Metallgewerbe, richtest Schleifmaschinen für deine Werkstücke aus und bedienst sie, indem du verschiedene Schleifverfahren anwendest. In der Fachrichtung Schneidmaschinen- und Messerschmiedtechnik spezialisierst du dich vor allem auf Werkzeuge für den Gartenbau und für die Fleischverarbeitung.

Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du bist von Smart-Home-Anwendungen fasziniert und würdest gerne eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen? Dann ist dieses zukunftsträchtige Gewerk genau die richtige Berufung für dich ....

Graveur/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Manche deiner Arbeiten sind beinahe nur mit der Lupe zu erkennen, so klein und fein sind sie: Gravuren! So etwa in Eheringen, deutlich größer sind sie auf Pokalen oder Geschenken.

Handzuginstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Handzuginstrumente sind etwa das Akkordeon oder das verwandte Bandoneon. Ihre Herstellung ist das Handwerk von absoluten Spezialisten. Vielleicht sogar das richtige Gewerk für dich?

Büchsenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Deine Kunden sind Sportschützen, Biathleten, Jäger und Sammler. Deren gemeinsamer Anspruch: Präzision. Und du lieferst als Büchsenmacher genau diese Präzision, gefertigt nach den Wünschen des Kunden.

Technische/r Systemplaner/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du entwickelst Produkte und Systeme in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbautechnik sowie für elektrotechnische Systeme. Könnte das deine zukünftige Berufung sein?