Schneidwerkzeugmechaniker/-in

  • 375-774€

    1. Jahr
  • 415-815€

    2. Jahr
  • 454-888€

    3. Jahr
  • 493-940€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Ob die Kreissäge des Tischlers, die Wurstschneidemaschine des Fleischers oder der Rasenmäher in unzähligen Privathaushalten - Schneidwerkzeuge werden überall gebraucht, müssen immer scharf sein und sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Als Schneidwerkzeugmechaniker hast du es mit vielen Anwendungen zu tun, so vielen, dass du dich in zwei Fachrichtungen ausbilden lassen kannst: Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik sowie Schneidmaschinen- und Messerschmiedetechnik.

Während deiner Ausbildung fräst und schleifst du deine Werkstücke von Hand oder maschinell, du schmiedest sie, behandelst sie mit Hitze und prüfst die Härte. Computergesteuerte Spezialmaschinen erleichtern dir die Arbeit, die Montage und Demontage deiner Werkstücke ist selbstverständlich für dich. Natürlich prüfst du das fertige Werkstück, stellst es für den Nutzer ein, diagnostizierst Störungen und behebst sie.

In der Fachrichtung Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik produzierst du vor allem Langscheren- und Kreisscherenmesser für das Papier- und Metallgewerbe, richtest Schleifmaschinen für deine Werkstücke aus und bedienst sie, indem du verschiedene Schleifverfahren anwendest. In der Fachrichtung Schneidmaschinen- und Messerschmiedtechnik spezialisierst du dich vor allem auf Werkzeuge für den Gartenbau und für die Fleischverarbeitung.

Oberflächenbeschichter/-in (Galvaniseur/-in)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du interessiert dich für chemische Vorgänge und würdest dein Wissen gern in einem Handwerk vertiefen? Dann ist die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter/-in genau die richtige für dich.

Automobilkaufmann/-frau

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Automobilkaufleute sind die Repräsentanten eines jeden Autohauses. Du kümmerst dich um ”König Kunde“, hast ein ausgeprägtes technisches Grundwissen und bist kontaktfreudig.

Goldschmied/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

"Nicht alles ist Gold, was glänzt“ lautet ein altes Sprichwort. Dein Handwerk jedoch beschäftigt sich beinahe ausschließlich mit einem der wertvollsten Edelmetalle der Welt.

Metallblasinstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!

Klempner/-in (Spengler/-in)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?