Silberschmied/-in
-
818-880€
1. Jahr -
866-930€
2. Jahr -
942-1.015€
3. Jahr -
1.011-1.095€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
On Medaillen, Silbermünzen oder Schmuck – Silber ist als Edelmetall der Grundstoff auch für größere Gegenstände, wie etwa Becher, Schalen, Tabletts oder Pokale. Da Silber teuer ist, verwendest du in vielen Fällen Kupfer oder Messing, deine Werkstücke versilberst du anschließend oder überziehst sie mit Emaille.
Auf Kundenwunsch oder nach eigenen Entwürfen entwirfst und fertigst du Silberschmuck und viele weitere unterschiedliche Gegenstände. Dafür schmilzt und formst du deinen Werkstoff, so etwa Drähte sowie Rohre und stellst Gussmodelle her. Verschlüsse und Zargen zur Einfassung von Edelsteinen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Nach Schliff und Politur ist dein Werkstück verkaufsfertig, beschädigte Gegenstände aus Silber reparierst du oder arbeitest sie nötigenfalls um.
In deiner Ausbildung kannst du dich für zwei Fachrichtungen entscheiden: Schwerpunkt Metall, hier spezialisierst du dich auf das Entwerfen und Fertigen von Schmuck, aber auch Becher, Kannen oder Schalen. Dagegen entwirfst und produzierst du in der Fachrichtung Email Email-Schmuck, -gefäße, -wandschmuck oder -objekte.
Konstruktionsmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Metall ist dein Werkstoff, den du in den vielfältigsten Bereichen einsetzt, so etwa im Schiff-, Kran oder Brückenbau. Mathe- und Physikkenntnisse helfen dir, dieses hochkomplexe Handwerk zu erlernen.
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Deine Aufgaben sind vielfältig, als Anlagenmechaniker für SHK sorgst du etwa dafür, dass das Wasser immer zuverlässig aus dem Hahn kommt und dass die Heizung immer schön warm ist.
Edelsteingraveur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du brauchst ein gutes Auge und eine ruhige Hand für dieses Handwerk, wenn du künstliche und natürliche Edel- und Schmucksteine mit den unterschiedlichsten Gravuren veredelst.
Bogenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.
Klempner/-in (Spengler/-in)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?