Silberschmied/-in
-
818-880€
1. Jahr -
866-930€
2. Jahr -
942-1.015€
3. Jahr -
1.011-1.095€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
On Medaillen, Silbermünzen oder Schmuck – Silber ist als Edelmetall der Grundstoff auch für größere Gegenstände, wie etwa Becher, Schalen, Tabletts oder Pokale. Da Silber teuer ist, verwendest du in vielen Fällen Kupfer oder Messing, deine Werkstücke versilberst du anschließend oder überziehst sie mit Emaille.
Auf Kundenwunsch oder nach eigenen Entwürfen entwirfst und fertigst du Silberschmuck und viele weitere unterschiedliche Gegenstände. Dafür schmilzt und formst du deinen Werkstoff, so etwa Drähte sowie Rohre und stellst Gussmodelle her. Verschlüsse und Zargen zur Einfassung von Edelsteinen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Nach Schliff und Politur ist dein Werkstück verkaufsfertig, beschädigte Gegenstände aus Silber reparierst du oder arbeitest sie nötigenfalls um.
In deiner Ausbildung kannst du dich für zwei Fachrichtungen entscheiden: Schwerpunkt Metall, hier spezialisierst du dich auf das Entwerfen und Fertigen von Schmuck, aber auch Becher, Kannen oder Schalen. Dagegen entwirfst und produzierst du in der Fachrichtung Email Email-Schmuck, -gefäße, -wandschmuck oder -objekte.
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Deine Aufgaben sind vielfältig, als Anlagenmechaniker für SHK sorgst du etwa dafür, dass das Wasser immer zuverlässig aus dem Hahn kommt und dass die Heizung immer schön warm ist.
Fotograf/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Nein, hier geht es nicht einfach nur darum, ein Bild zu knipsen! Vielmehr komponierst du als Fotograf deine Bilder. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob du Porträts, Landschaften, Architektur oder Werbung fotografierst.
Metallbildner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.
Technische/r Produktdesigner/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Als Technische/r Produktdesigner/-in bist du unter anderem für die Entwicklung von Produkten des täglichen Lebens zuständig. Technisches Verständnis und deine Computerkenntnisse prädestinieren dich für diese Arbeit!
Glasapparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.