Sponsored by

Silberschmied/-in

  • 818-880€

    1. Jahr
  • 866-930€

    2. Jahr
  • 942-1.015€

    3. Jahr
  • 1.011-1.095€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

On Medaillen, Silbermünzen oder Schmuck – Silber ist als Edelmetall der Grundstoff auch für größere Gegenstände, wie etwa Becher, Schalen, Tabletts oder Pokale. Da Silber teuer ist, verwendest du in vielen Fällen Kupfer oder Messing, deine Werkstücke versilberst du anschließend oder überziehst sie mit Emaille.

Auf Kundenwunsch oder nach eigenen Entwürfen entwirfst und fertigst du Silberschmuck und viele weitere unterschiedliche Gegenstände. Dafür schmilzt und formst du deinen Werkstoff, so etwa Drähte sowie Rohre und stellst Gussmodelle her. Verschlüsse und Zargen zur Einfassung von Edelsteinen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Nach Schliff und Politur ist dein Werkstück verkaufsfertig, beschädigte Gegenstände aus Silber reparierst du oder arbeitest sie nötigenfalls um.

In deiner Ausbildung kannst du dich für zwei Fachrichtungen entscheiden: Schwerpunkt Metall, hier spezialisierst du dich auf das Entwerfen und Fertigen von Schmuck, aber auch Becher, Kannen oder Schalen. Dagegen entwirfst und produzierst du in der Fachrichtung Email Email-Schmuck, -gefäße, -wandschmuck oder -objekte.

Maschinen- und Anlagenführer/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

In vielen Handwerksbetrieben stehen komplexe Maschinen, die eingerichtet, bedient und in Stand gehalten werden müssen. Hier kommst du mit deiner Sachkenntnis und deinen Analysefähigkeiten ins Spiel!

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du begeisterst dich für Fahrzeuge aller Art und wärest gern im Fahrzeugbau tätig? Dann ist dieses Handwerk genau das richtige für dich, denn du baust für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.

Oberflächenbeschichter/-in (Galvaniseur/-in)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du interessiert dich für chemische Vorgänge und würdest dein Wissen gern in einem Handwerk vertiefen? Dann ist die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter/-in genau die richtige für dich.

Fachkraft für Kerzenherstellung und Wachsbildnerei (Wachszieher/-in)

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Schnell mal eine Kerze formen, das ist doch kein Handwerk! Falsch, denn du musst über Kreativität und handwerkliches Können verfügen.

Klempner/-in (Spengler/-in)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?