Bogenmacher/-in
-
300-400€
1. Jahr -
400-480€
2. Jahr -
430-520€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Was wäre ein Streichinstrument ohne Bogen? Beinahe wertlos, denn außer mittels Zupfen ließe sich dem Instrument kein Ton entlocken. Deshalb ist der Bogenmacher bzw. die Bogenmacherin enorm wichtig, denn von deren Arbeit hängt es ab, welche Klänge den Instrumenten entlockt werden können.
Dafür ist viel Erfahrung nötig, die du bereits mit dem ersten Ausbildungstag vertiefen solltest. Erst mit der Zeit wirst du genügend Erfahrung haben, um beurteilen zu können, welche Längen, Stärken, Gewichte und Schwerpunktlagen genutzt werden müssen, um einen individuellen Klang zu erzeugen. Das Material und die Bespannung spielen dabei eine herausragende Rolle.
Perfekte Handwerksarbeit ist erforderlich, um dem Kunden das gewünschte Klangerlebnis zu bescheren. So muss etwa die Bogenstange über offener Flamme mit viel Fingerspitzengefühl gebogen werden, Hobeln und Feilen vervollkommnen das Werkstück, bevor es ausgerichtet und mit Pferdehaar und Schafleder vervollständigt wird.
Für dieses Handwerk musst du unbedingt ein ausgezeichnetes Gehör, Musikalität und gute Feinmotorik mitbringen.
Klavier- und Cembalobauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Seit Ende des 17. Jahrhunderts verzaubern uns die lieblichen Klänge des imposanten Tasteninstruments. Wenn du ein gutes Gehör hast und musikalisch bist, kannst du das Handwerk des Klavierbauers erlernen.
Fachkraft für Lagerlogistik
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ob in Hochregalen, Containern oder Fässern, du lagerst Waren und Rohstoffe und bereitest sie für den Versand, Verkauf oder die Verarbeitung vor. Dabei verlierst du nie die Übersicht, egal, wie voll das Lager ist.
Silberschmied/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!
Flechtwerkgestalter/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du beschäftigst dich mit Korbwaren, Flechtmöbeln oder Flechtobjekten. Mit sicherem Auge und handwerklichem Geschick verarbeitest du Schilf, Bast, Rattan und viele andere mehr – neuerdings sogar Kunststoff.
Fachlagerist/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du bist ein Organisationstalent und weißt immer genau, wo etwas zu finden ist? Dann hast du den Fachlageristen in den Genen, denn er ist der Herr über die Lagerhaltung, betreut An- und Auslieferungen.