Bogenmacher/-in

  • 300-400€

    1. Jahr
  • 400-480€

    2. Jahr
  • 430-520€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Was wäre ein Streichinstrument ohne Bogen? Beinahe wertlos, denn außer mittels Zupfen ließe sich dem Instrument kein Ton entlocken. Deshalb ist der Bogenmacher bzw. die Bogenmacherin enorm wichtig, denn von deren Arbeit hängt es ab, welche Klänge den Instrumenten entlockt werden können.

Dafür ist viel Erfahrung nötig, die du bereits mit dem ersten Ausbildungstag vertiefen solltest. Erst mit der Zeit wirst du genügend Erfahrung haben, um beurteilen zu können, welche Längen, Stärken, Gewichte und Schwerpunktlagen genutzt werden müssen, um einen individuellen Klang zu erzeugen. Das Material und die Bespannung spielen dabei eine herausragende Rolle.

Perfekte Handwerksarbeit ist erforderlich, um dem Kunden das gewünschte Klangerlebnis zu bescheren. So muss etwa die Bogenstange über offener Flamme mit viel Fingerspitzengefühl gebogen werden, Hobeln und Feilen vervollkommnen das Werkstück, bevor es ausgerichtet und mit Pferdehaar und Schafleder vervollständigt wird.

Für dieses Handwerk musst du unbedingt ein ausgezeichnetes Gehör, Musikalität und gute Feinmotorik mitbringen.

Thermometermacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Wie der Name bereits verrät, beschäftigst du dich in diesem Handwerk mit der Herstellung von Thermometern, mit Glas und den dazugehörigen Werkstoffen. Ist dein Interesse geweckt? Dann klicke weiter …

Metallbildner/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.

Silberschmied/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!

Holzblasinstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Holzblasinstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt, bereits seit der Antike verzaubert ihr liebliches Spiel Musiker wie Publikum. Möchtest du mehr über sie wissen?

Schneidwerkzeugmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Schneidemaschinen sind in Betrieben, in der Industrie und selbst in privaten Haushalten unverzichtbar, denn wie etwa würde sonst der Fleischer seine Wurst schneiden, wie würde Papier geschnitten oder der Rasen gemäht?