Sponsored by

Mediengestalter/-in Digital und Print

  • 490-800€

    1. Jahr
  • 540-857€

    2. Jahr
  • 590-916€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Dein Handwerk ist tatsächlich so vielfältig, dass du schon während deiner Ausbildung zwischen verschiedenen Fachrichtungen wählen kannst: Beratung und Planung, Konzeption und Visualisierung oder Gestaltung und Technik. Für Verlage, Produktionsunternehmen oder Werbeagenturen bist du für die mediengerechte Aufarbeitung der Daten zuständig, planst und steuerst den kompletten digitalen Produktionsprozess.

Die Fachrichtung Beratung und Planung beinhaltet natürlich die Projektplanung, die Betreuung und Beratung von Kunden, die Kalkulation und Erstellung von Angeboten, die Visualisierung und Präsentation des Projekts und die Kontrolle der Durchführung deiner Vorschläge. Dagegen erlernst du in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung die Analyse der Kundenaufträge hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und gestalterischer Aspekte. Du entwirfst das entsprechende Layout, du bereitest Daten interessant und ansprechend auf, erarbeitest ein Gesamtkonzept, das du schließlich umsetzt, etwa für das Internet.

In der Fachrichtung Gestaltung und Technik planst du die Produktionsabläufe, hast immer einen Blick für die passende Soft- und Hardware, die du selbst installierst. Du bist gestalterisch für alle Medienformen zuständig, erstellst und überwachst Workflows und stellst das Endprodukt für eine Vielzahl verschiedener Veröffentlichungskanäle zur Verfügung.

Darüber hinaus beschäftigst du dich mit der Stempelherstellung, stellst Gravuren, Firmenschilder und Schaufensterbeschriftungen her. Dazu erfasst du Texte, Grafiken und Bilder am Computer – natürlich immer unter Beachtung des Urheberrechts und der medienrechtlichen Vorschriften. Du entwirfst und gestaltest Grafiken, berechnest Textumfänge, gestaltest Texte und Zeichnungen und überträgst diese auf Stempel und Flexodruckplatten. Doch nicht nur der Computer ist dein Arbeitsgerät, vielmehr sägst und schleifst du, bis du und dein Kunde mit dem Produkt zufrieden sind.

Bestattungsfachkraft

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Zu den Aufgabenbereichen der Bestattungsfachkraft gehören die Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Trauerfeiern und Bestattungen sowie die Abwicklung sämtlicher Formalitäten.

Glaser/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Fenster, Glasfassaden und -kuppeln in allen erdenklichen Formen und Größen sind dein Handwerk. Du sorgst in drei Fachrichtungen für Licht und Helligkeit, sowohl im Innen- wie im Außenbereich.

Fotograf/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Nein, hier geht es nicht einfach nur darum, ein Bild zu knipsen! Vielmehr komponierst du als Fotograf deine Bilder. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob du Porträts, Landschaften, Architektur oder Werbung fotografierst.

Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.

Behälter- und Apparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Du stellst komplexe Behälteranlagen und Rohrleitungssysteme her – wie etwa Kupfer-Sudhaus-Kessel für Bierproduzenten –, verbindest sie und nimmst sie schließlich nach eingehender Prüfung in Betrieb.