Mechatroniker/-in
-
830-930€
1. Jahr -
910-980€
2. Jahr -
970-1.060€
3. Jahr -
1.010-1.120€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Du bist ein Spezialist für alle Arten von Maschinen, also auch für komplexe Anlagen, die heute meist eine bunte Mischung aus Mechanik und Elektronik sind. Weiterhin bist du für die Neumontage und die Inbetriebnahme solcher Maschinen und Anlagen zuständig, anschließend bedienst du sie.
Dabei hobelst und fräst du, trennst und formst per Hand sowie mit Maschinen Werkstoffe wie Metalle und Kunststoffe. Diese verbindest du mittels Techniken wie Löten, Kleben, Schrauben oder Schweißen und installierst einzelne elektrische Baugruppen und Bestandteile. Der Bau von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen liegt ebenfalls in deinem Aufgabenbereich.
Weitere Tätigkeiten sind das Zusammensetzen von Baugruppen und Einzelteilen zu Maschinen und Systemen; außerdem die Montage und Demontage sowie die Sicherung und der Transport von Maschinen, Systemen und Anlagen, die Programmierung mechatronischer Systeme sowie deren Instandhaltung.
Fachkraft für Metalltechnik
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du musst dich während deiner Ausbildung für eine der vier Fachrichtungen entscheiden: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik.
Metallbildner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einst nannte man sie Gold-, Silber- und Aluminiumschläger, Gürtler, Metalldrücker oder Ziseleur. Heute heißt der Beruf einfach Metallbildner. Die Arbeitsbereiche dieses Handwerks sind jedoch identisch geblieben.
Bogenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Damit Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass die für sie typischen Töne erzeugen, kommt der Bogenmacher ins Spiel. Er verhilft den Instrumenten durch seine Arbeit zu ihrem einzigartigen Klang.
Holzblasinstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Holzblasinstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt, bereits seit der Antike verzaubert ihr liebliches Spiel Musiker wie Publikum. Möchtest du mehr über sie wissen?
Glasapparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.