Graveur/-in

  • 730-760€

    1. Jahr
  • 760-790€

    2. Jahr
  • 810-845€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Bevor du mit deinen Gravuren beginnst, musst du erst einmal Skizzen, Modelle oder Zeichnungen nach Kundenwunsch anfertigen. Mit Hilfe deiner technischen Fähigkeiten arbeitest du schon nach kurzer Zeit mit computergesteuerten Gravierfräsmaschinen - oder du gravierst nach alter Tradition von Hand.

Mit viel Feingefühl beginnst du dann mit dem Einritzen von Wappen, Namen oder Widmungen, fertigst aber auch farbige Beschilderungen aus diversen Werkstoffen wie etwa Stahl, Nichteisenmetallen oder Kunststoffen an. Das Gravieren von Kunst- und Gebrauchsgegenständen gehört ebenso zu deinen vielfältigen Aufgabengebieten wie die Flachgravier- und Reliefgraviertechnik, bei der du neben bildlichen Darstellungen auch positive wie negative Reliefs per Hand oder Maschine gravierst.

Silberschmied/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Das Edelmetall Silber ist wie geschaffen für die Herstellung von filigranem Schmuck, aber auch für Gefäße, Tabletts oder Pokale. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Silber hast, lies einfach weiter!

Mechatroniker/-in für Kältetechnik

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Kühlungen sind aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Denn wer mag schon ein warmes Bier oder eine geschmolzene Eissplittertorte? Als Kältespezialist sorgst du dafür, dass dies nicht passiert …

Geigenbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Was wäre ein großes Symphonieorchester ohne Streicher, ohne Geigen? Du sorgst dafür, dass Musikern und Orchestern die Streichinstrumente nicht ausgehen und hältst natürlich auch alte wie wertvolle Stücke in Schuss.

Büchsenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Deine Kunden sind Sportschützen, Biathleten, Jäger und Sammler. Deren gemeinsamer Anspruch: Präzision. Und du lieferst als Büchsenmacher genau diese Präzision, gefertigt nach den Wünschen des Kunden.

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Kraftfahrzeuge haben sich zu hochkomplexen Fortbewegungsmitteln entwickelt, die nur noch von Spezialisten betreut werden können.