Mechatroniker/-in für Kältetechnik
-
812-812€
1. Jahr -
875-875€
2. Jahr -
959-959€
3. Jahr -
1.028-1.028€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Besonders im Lebensmittelbereich wäre der Komplettausfall von komplexen Kälte- und Klimaanlagen eine Katastrophe, denn leicht verderbliche Ware wäre dann nur noch gut für die Mülltonne. So setzen auch viele Handwerksbetriebe wie Bäcker und Fleischer auf Kälteanlagen, die ihre Waren schützen.
Aber auch in Büros und in Wohnungen ist Klimatechnik weit verbreitet. Denn wer arbeitet oder lebt schon gern bei 40 Grad Raumtemperatur? So besteht dein Handwerk aus der Montage und der Inbetriebnahme von Anlagen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik. Dazu gehören auch elektrotechnische und elektronische Anlagenteile und Anschlüsse. Ebenso programmierst du Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen.
Natürlich sind auch Reparatur und Wartung Teile deines Aufgabenfeldes, einschließlich der Demontage von kompletten Anlagen. Dabei beachtest du die gesetzlichen Bestimmungen des Recyclings von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kältemaschinenölen.
Buchbinder/-in (alle Fachrichtungen)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Der Buchbinder fertigt Bücher, Broschüren, Kataloge, Hefte, Kalender, Alben oder Mappen aus bedruckten oder unbedruckten Bogen unter Zuhilfenahme von buchbinderischen Werkstoffen.
Metallblasinstrumentenmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ohne seine Trompete wäre Louis Armstrong sicherlich nie zum Weltstar geworden – wie viele seiner Kollegen. Metallblasinstrumente gehören zu jedem Orchester, und Jazz, Rock, Blues und Klassik leben von ihnen!
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du schwärmst schon seit Kinderzeiten für Mähdrescher, Traktoren oder hydraulische Pflüge? Dann findest du in diesem Handwerk die Erfüllung deiner Jugendträume!
Glasapparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.
Behälter- und Apparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Du stellst komplexe Behälteranlagen und Rohrleitungssysteme her – wie etwa Kupfer-Sudhaus-Kessel für Bierproduzenten –, verbindest sie und nimmst sie schließlich nach eingehender Prüfung in Betrieb.