Mechatroniker/-in für Kältetechnik

  • 812-812€

    1. Jahr
  • 875-875€

    2. Jahr
  • 959-959€

    3. Jahr
  • 1.028-1.028€

    4. Jahr
  • 42 Monate

    Dauer

Besonders im Lebensmittelbereich wäre der Komplettausfall von komplexen Kälte- und Klimaanlagen eine Katastrophe, denn leicht verderbliche Ware wäre dann nur noch gut für die Mülltonne. So setzen auch viele Handwerksbetriebe wie Bäcker und Fleischer auf Kälteanlagen, die ihre Waren schützen.

Aber auch in Büros und in Wohnungen ist Klimatechnik weit verbreitet. Denn wer arbeitet oder lebt schon gern bei 40 Grad Raumtemperatur? So besteht dein Handwerk aus der Montage und der Inbetriebnahme von Anlagen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik. Dazu gehören auch elektrotechnische und elektronische Anlagenteile und Anschlüsse. Ebenso programmierst du Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen.

Natürlich sind auch Reparatur und Wartung Teile deines Aufgabenfeldes, einschließlich der Demontage von kompletten Anlagen. Dabei beachtest du die gesetzlichen Bestimmungen des Recyclings von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kältemaschinenölen.

Handzuginstrumentenmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Handzuginstrumente sind etwa das Akkordeon oder das verwandte Bandoneon. Ihre Herstellung ist das Handwerk von absoluten Spezialisten. Vielleicht sogar das richtige Gewerk für dich?

Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Sie sorgen für Aufmerksamkeit beim Kunden - was wären Geschäfte ohne Schilder und Lichtreklamen? Du nutzt deine künstlerische Ader und kannst dadurch jeden deiner Kunden ins rechte Licht rücken …

Mechatroniker/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Maschinen meist mechanisch betrieben wurden, sind diese heute vollgepackt mit Elektronik. Wenn es Probleme gibt, ist dies ein Fall für den/die Mechatroniker/-in.

Glas- und Porzellanmaler/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Mit sicherer Hand verschönerst du Gegenstände aus Glas und Porzellan für den Wohn- und Essbreich. Ob Teetasse oder Teller, Schalen oder Vasen, du hast für alle Werkstücke das passende Motiv in petto.

Glasapparatebauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Forschung, Medizin, Pharmazeutik und Industrie sind auf deine Werkstücke angewiesen. Ohne die von dir hergestellten Präzisionsglasteile wäre das Arbeiten in diesen Branchen sehr viel schwieriger.