Mechatroniker/-in für Kältetechnik
-
682-723€
1. Jahr -
761-756€
2. Jahr -
887-841€
3. Jahr -
960-897€
4. Jahr -
42 Monate
Dauer
Besonders im Lebensmittelbereich wäre der Komplettausfall von komplexen Kälte- und Klimaanlagen eine Katastrophe, denn leicht verderbliche Ware wäre dann nur noch gut für die Mülltonne. So setzen auch viele Handwerksbetriebe wie Bäcker und Fleischer auf Kälteanlagen, die ihre Waren schützen.
Aber auch in Büros und in Wohnungen ist Klimatechnik weit verbreitet. Denn wer arbeitet oder lebt schon gern bei 40 Grad Raumtemperatur? So besteht dein Handwerk aus der Montage und der Inbetriebnahme von Anlagen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik. Dazu gehören auch elektrotechnische und elektronische Anlagenteile und Anschlüsse. Ebenso programmierst du Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen.
Natürlich sind auch Reparatur und Wartung Teile deines Aufgabenfeldes, einschließlich der Demontage von kompletten Anlagen. Dabei beachtest du die gesetzlichen Bestimmungen des Recyclings von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kältemaschinenölen.
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
In vielen Handwerksbetrieben stehen komplexe Maschinen, die eingerichtet, bedient und in Stand gehalten werden müssen. Hier kommst du mit deiner Sachkenntnis und deinen Analysefähigkeiten ins Spiel!
Klavier- und Cembalobauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Seit Ende des 17. Jahrhunderts verzaubern uns die lieblichen Klänge des imposanten Tasteninstruments. Wenn du ein gutes Gehör hast und musikalisch bist, kannst du das Handwerk des Klavierbauers erlernen.
Klempner/-in (Spengler/-in)
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Man nennt ihn auch "Flaschner" oder "Blechner", je nach Region, doch gemeinsam ist allen: sie biegen, falzen und schneiden Bleche, um sie anschließend zu montieren. Eine Arbeit für dich?
Glasbläser/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du arbeitest in einer Werkstatt mit Kollegen und stellst mit Hilfe deiner Atemluft und viel Fingerspitzengefühl aus erhitzter Glasmasse Gläser, Vasen, Schalen und viele weitere Produkte her.
Fotograf/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Nein, hier geht es nicht einfach nur darum, ein Bild zu knipsen! Vielmehr komponierst du als Fotograf deine Bilder. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob du Porträts, Landschaften, Architektur oder Werbung fotografierst.