Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in
-
765-850€
1. Jahr -
970-1.200€
2. Jahr -
1.190-1.475€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Du bist der Profi in Sachen Bautenschutz, egal ob gegen Feuer, Hitze, Kälte oder Lärm. So baust du etwa Dämmstoffe für den Wärme- und Kälteschutz ein und errichtest Schall- und Brandschutzsysteme: Dabei arbeitest du mit Materialien wie Stahl- und Kunststoffblechen.
Darüber hinaus konstruierst, baust und montierst du Stütz- und Tragkonstruktionen und bringst sie an. Du erstellst Modelle für Formstücke, fertigst technische Zeichnungen sowie Schablonen für verschiedene Formteile und misst Anlagenteile aus. Zu allem fertigst du selbständig Pläne an.
Natürlich prüfst du die Voraussetzungen zum Dämmen, wählst Materialien aus, fertigst Platten aus Dämmstoffen, stellst fertige Teile und Formstücke her, die du im Anschluss auch montierst. Ebenso ummantelst du Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen, plastischen Hartmänteln und Formstücken oder konstruierst und installierst Innenauskleidungen für Kühlräume. Deine Arbeiten prüfst du sehr gewissenhaft, reparierst Schäden, ermittelst die Ursachen und führst Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch.
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du suchst täglich neue Herausforderungen, bist schwindelfrei und trittsicher, arbeitest gern im Team und hast viel Spaß an der Verarbeitung verschiedenster Materialien? Dann solltest du jetzt weiterlesen ...
Stuckateur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du begeisterst dich für Stuckverzierungen an Gebäudefassaden, an Wänden und an Decken? Dann solltest du möglicherweise das abwechslungsreiche Handwerk des Stuckateurs erlernen …
Tischler/-in (Schreiner/-in)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Dein Werkstoff ist das Holz, du fertigst Tische, Stühle, Küchen oder Türen, dein Einsatzgebiet ist allerdings wesentlich größer, denn du stellst etwa auch komplette Inneneinrichtungen her.
Bauwerksabdichter/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ist es nass und feucht in einem Gebäude, ist das Know-how der Bauwerksabdichter gefragt. Mit deinem Fachwissen machst du der Feuchtigkeit den Garaus und sorgst so für 100 Prozent Trockenheit.
Parkettleger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Sie sehen gut aus, sind aus natürlichen Materialien und sorgen für Wohlbehagen: Parkettböden, die den traditionellen Teppichböden längst den Rang abgelaufen haben. Willst du Parkettleger/-in werden?