Dachdecker/-in (alle Fachrichtungen)

  • 1.000-1.000€

    1. Jahr
  • 1.150-1.150€

    2. Jahr
  • 1.400-1.400€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Durch die Ausbildung zum Dachdecker bzw. zur Dachdeckerin wirst du der Abdichtungsexperte schlechthin, denn egal ob Reet-, Schiefer- oder Ziegeldach, Dachbegrünung, Steil- oder Flachdach: Dein Wissen und dein Können sind gefragt.

Allerdings heißt es nicht immer auf in luftige Höhen, denn auch Keller- und Fassadenabdichtung und Isolierungen gehören zu deinem Ausbildungsprogramm. Dabei arbeitet du mit Hölzern, Metallen und Glas – aber auch mit Naturprodukten. Darüber hinaus wirst du in der energetischen Sanierung von Gebäudehüllen geschult, Photovoltaik- und Solaranlagen, Dachfenster, Dachrinnen und Blitzschutzanlagen montierst du sicher auf dem Dach.  

Neben der Arbeit in Neubauten bildet die Restaurierung von älteren Gebäuden einen weiteren Ausbildungsschwerpunkt. Dass mit höchster Konzentration und Sorgfalt gearbeitet wird, versteht sich von selbst, denn jede Unrichtigkeit wird schnell sichtbar.

Nach zwei deiner drei Ausbildungsjahre kannst du dich für eine der fünf Fachrichtungen entscheiden: entweder Dachdeckungstechnik, Abdichtungstechnik, Außenwandbekleidungstechnik, Energietechnik an Dach und Wand oder Reetdachtechnik. Den Kunden stehst du mit fachlichem Rat für wärmedämmende und energiesparende Maßnahmen zu Seite, grundsätzlich arbeitest du im Team und hast direkten Kontakt zu Architekten und Bauherren.

 

Kanalbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Dein mögliches Handwerk ist noch nicht sonderlich alt, erst vor etwa 150 Jahren wurden in den Städten aus hygienischen Gründen erste Kanalisationen gebaut. Doch dein Handwerk hat Zukunft ...

Bauzeichner/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Exaktes Arbeiten erwartet dich während deiner Ausbildung als Bauzeichner, denn deine Zeichnung eines Gebäudes, einer Konstruktion oder eines Grundstückes muss natürlich immer vollkommen korrekt sein.

Technische/r Modellbauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Dein Arbeitsplatz verfügt über die modernste EDV-Ausrüstung überhaupt, aber du baust auch kleine Modelle. Dich interessiert digitales und analoges Arbeiten? Dann werde Technische/r Modellbauer/in.

Ausbaufacharbeiter/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Als Ausbaufacharbeiter richtest du Baustellen ein und sicherst sie, du bedienst Vermessungsgeräte, Werkzeuge, Baumaschinen und kümmerst dich um Baugruben, Gräben und Schallungen.

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du leistest einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Energieeinsparung, denn du optimierst Gebäude und Innenräume, um Energierverschwendung zu vermeiden. Und das in jeder Hinsicht …