Ausbaufacharbeiter/-in

  • 871-931€

    1. Jahr
  • 1.086-1.221€

    2. Jahr
  • 24 Monate

    Dauer

Du arbeitest nach der Fertigstellung von Rohbauten an den Innenwänden von Wohnungen, Verwaltungsgebäuden oder Gewerbe- und Industriebauten. Ebenso bist du ein Spezialist bzw. Spezialistin in Sachen Sanierungen, Modernisierungen und Instandsetzungen von alten Gebäuden.

Du besitzt jedoch auch Kenntnisse in der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung und Kanalisation. Die Herstellung von Baukörpern aus künstlichen Steinen und Bauplatten sowie das Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen gehört zu deinen Aufgabenfeldern.

Ausbaufacharbeiter/-innen sind echte Multitalente und arbeiten etwa in Zimmereibetrieben, Isolierbauunternehmen, für Fachbetriebe der Fußbodentechnik oder für Stuckateurbetriebe. Du lernst das Errichten von Innenwänden aus Gipskartonplatten, trägst Putz auf oder verlegst Fliesen. Du stellst Holzkonstruktionen und Estriche her, führst Stuckarbeiten durch, baust Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein und stellst Bauteile im Trockenbau her.

Als Ausbaufacharbeiter/-in solltest du körperlich fit sein, über technisches Verständnis für das Bedienen unterschiedlichster Maschinen verfügen und vor allem ein guter Teamworker sein.

Holz- und Bautenschützer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Holz ist ein natürlicher und beliebter Baustoff, der gern in Häusern, in Wohnungen oder in sonstigen Gebäuden verbaut wird. Wenn er oder das Gebäude Schaden nehmen, ist dein Können gefragt.

Kaufmann/-frau für Büromanagement im Handwerk

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du bist ein Computer-Ass und topfit im Umgang mit dem Internet, Termin- und Arbeitsablaufplanung liegen dir. Dann solltest du jetzt weiterklicken!

Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Als Beton- und Stahlbetonbauer arbeitest du im Wohnungsbau oder beim Bau von hoch komplizierten Ingenieurbauwerken wie Brücken, Fernsehtürmen und Staudämmen.

Kanalbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Dein mögliches Handwerk ist noch nicht sonderlich alt, erst vor etwa 150 Jahren wurden in den Städten aus hygienischen Gründen erste Kanalisationen gebaut. Doch dein Handwerk hat Zukunft ...

Technische/r Modellbauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Dein Arbeitsplatz verfügt über die modernste EDV-Ausrüstung überhaupt, aber du baust auch kleine Modelle. Dich interessiert digitales und analoges Arbeiten? Dann werde Technische/r Modellbauer/in.