Drechsler/-in (Elfenbeinschnitzer/-in)
-
420-610€
1. Jahr -
480-680€
2. Jahr -
580-780€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Die Drehbank ist dein Arbeitsplatz, an dem du mit vielen verschiedenen Materialien arbeitest, denn neben deinem Hauptwerkstoff Holz kommen Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Serpentin und Plexiglas zum Einsatz.
Doch bevor du mit deiner Arbeit an der Drehbank beginnen kannst, muss dein Objekt gründlich vorbereitet werden. Dein Kunde beschreibt dir seine Wünsche, du fertigst Skizzen oder Zeichnungen an und produzierst zunächst ein Modell. Ist der Kunde damit zufrieden, geht es mit viel Fingerspitzengefühl an die Arbeit, denn die Auswahl des Schnittwerkzeuges variiert jeweils nach dem verwendeten Werkstoff.
Zur Veredelung deiner Objekte nutzt du deine Kenntnisse in Bezug auf Beschläge, Kunststoffteile und Klebstoffe aus. Die Arbeit mit Bandsägen, Schleifscheiben, Fräsen, Bohrern und CNC gehören ebenso zu deinem Arbeitsalltag. Du kannst übrigens zwei verschiedene Fachrichtungen einschlagen: Der Drechsler stellt Einzelstücke oder kleinere Serien aus Holz und Kunststoff her, der Elfenbeinschnitzer hingegen beschäftigt sich mit den Materialien Elfenbein, Horn und Perlmutt.
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du suchst täglich neue Herausforderungen, bist schwindelfrei und trittsicher, arbeitest gern im Team und hast viel Spaß an der Verarbeitung verschiedenster Materialien? Dann solltest du jetzt weiterlesen ...
Bodenleger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Auch hier gilt: Der Kunde ist König, denn als Bodenleger verarbeitest du Teppichboden, Linoleum, Laminat oder Fertigparkett nach Kundenwunsch. Dabei kannst du dein gestalterisches Talent beweisen.
Estrichleger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Der Estrichleger sorgt dafür, dass ein Zimmer den passenden Fußboden bekommt, den er aus den unterschiedlichsten Materialien herstellen kann. Meist aus Estrich, also flüssigem Feinbeton.
Beton- und Stahlbetonbauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Als Beton- und Stahlbetonbauer arbeitest du im Wohnungsbau oder beim Bau von hoch komplizierten Ingenieurbauwerken wie Brücken, Fernsehtürmen und Staudämmen.
Schornsteinfeger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Man kennt sie auch als Rauchfangkehrer, Kaminkehrer oder Kaminfeger, je nach Region werden sie auch Essenkehrer, Schlotfeger ode Sottje genannt. Wenn du schwindelfrei bist, solltest du jetzt weiterlesen ...