Holz- und Bautenschützer/-in
-
642-722€
1. Jahr -
872-1.102€
2. Jahr -
1.102-1.387€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Schäden an Holz oder sonstigen Bauteilen sind immer ein Ärgernis. Um weitere Schäden zu verhindern, sollte alles schnell und nachhaltig beseitigt werden. Dafür lernst du die Schäden an Holz und Holzbauteilen sowie in Einbindungsbereichen zu unterscheiden.
Im dritten Lehrjahr kannst du dich für die Fachrichtung "Holzschutz" oder "Bautenschutz" entscheiden. Als Holzschützer gehst du etwa gegen holzzerstörende Insekten vor, behandelst und beseitigst Pilzbefall, während du als Bautenschützer Außen-, Innen- und horizontale Abdichtungen vorbereitest und ausführst.
In beiden Fachrichtungen bist du immer auf dem neuesten fachlichen Stand und kannst mit den modernen Kommunikations- und Informationsmitteln für jedes Schadensbild die optimale Beseitigung finden. Du bist dabei kundenorientiert, planst deine Arbeiten selbstständig und führst sie mit den nötigen Maschinen und Werkzeugen sachgerecht aus.
Werksteinhersteller/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du stellst Betonfertigteile und Betonwerksteinerzeugnisse her – und beschleunigst damit die Fertigstellung deines Projektes mit den vorgefertigten Elementen ganz erheblich.
Trockenbaumonteur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du stellst Konstruktionen für den Innen- und Außenbereich her, errichtest Leichtbauwände oder Unterdecken aus den verschiedensten Materialien zur perfekten Ausgestaltung von Innenräumen.
Bürsten- und Pinselmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Als Bürsten- und Pinselmacher hast du ein breites Betätigungsfeld, denn du stellst sowohl feine Spezialpinsel als auch robuste Schleif- und Walzbürsten oder aber hochwertige Rasierpinsel her.
Baugeräteführer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Der Baugeräteführer ist von der Baustelle nicht wegzudenken. Ohne ihn würden Planierraupen, Bagger, Schaufellader, Kräne, Radlader oder Walzen stillstehen – und damit die gesamte Baustelle.
Estrichleger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Der Estrichleger sorgt dafür, dass ein Zimmer den passenden Fußboden bekommt, den er aus den unterschiedlichsten Materialien herstellen kann. Meist aus Estrich, also flüssigem Feinbeton.