Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
-
610-710€
1. Jahr -
830-1.090€
2. Jahr -
24 Monate
Dauer
Als Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten bist du dafür zuständig, dass Gebäude intakt bleiben und die Gesundheit der Menschen nicht gefährden. Du behebst nicht nur Schäden, die an den unterschiedlichsten Bauwerken auftreten können, sondern beugst möglichen Schäden durch Schutzmaßnahmen vor.
Ob eindringende Feuchtigkeit, Pilz-, Schimmel- oder anderweitiger Schädlingsbefall, du bist immer zur Stelle und löst die anstehenden Aufgaben im Streich-, Spritz- oder Schaumverfahren. Ob auf dem Dach, im Dachstuhl oder an Mauern, dein Arbeitsplatz ist überall dort, wo Schäden entstehen können. Mit den passenden Werkzeugen, Messgeräten und Maschinen rückst du dem Übel zu Leibe und berücksichtigst dabei natürlich auch den Umweltschutz.
Ofen- und Luftheizungsbauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du sorgst dafür, dass es in Häusern, Wohnungen und Büros auch im Winter immer wohlig warm ist. Doch du beschäftigst dich nicht nur mit der Wärmeversorgung, sondern auch Backöfen fallen in dein Aufgabengebiet.
Tischler/-in (Schreiner/-in)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Dein Werkstoff ist das Holz, du fertigst Tische, Stühle, Küchen oder Türen, dein Einsatzgebiet ist allerdings wesentlich größer, denn du stellst etwa auch komplette Inneneinrichtungen her.
Böttcher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Fässer kommen nicht aus der Mode – und damit auch der Beruf des Böttchers nicht, der für die Herstellung von Holzfässern – meist aus Eiche – in allen Größenordnungen zuständig ist.
Werksteinhersteller/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du stellst Betonfertigteile und Betonwerksteinerzeugnisse her – und beschleunigst damit die Fertigstellung deines Projektes mit den vorgefertigten Elementen ganz erheblich.
Ausbaufacharbeiter/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Als Ausbaufacharbeiter richtest du Baustellen ein und sicherst sie, du bedienst Vermessungsgeräte, Werkzeuge, Baumaschinen und kümmerst dich um Baugruben, Gräben und Schallungen.