Holzbildhauer/-in
-
420-560€
1. Jahr -
480-650€
2. Jahr -
580-740€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Dein zukünftiger Beruf ist nicht nur ein altes, traditionelles Handwerk, das seit Jahrhunderten gepflegt wird, sondern hat auch einen hohen künstlerischen Anspruch. Man denke nur an die zahlreichen Schnitzereien, Skulpturen und Ornamente in Kirchen, aber auch in privaten Haushalten oder in öffentlichen Einrichtungen.
Aus einem Holzklotz entstehen durch deine geschickten Hände einzigartige Plastiken und Skulpturen, die sogar in Galerien ausgestellt werden. Als Kunsthandwerker sind Spatel, Raspel und Säge sowie die unterschiedlichsten Schnitzinstrumente deine Werkzeuge. Mit ihnen führst du nach eigenen Entwürfen oder denen deiner Kunden auch noch so aufwendige Holzarbeiten durch.
Nach Auswahl des richtigen Holzes erstellst du Modelle und Abformvorlagen für Nachbildungen, du bearbeitest das Holz mit deinen Werkzeugen und verwendest dabei Techniken wie Schrauben, Leimen oder Kleben. Oberflächenbehandlungen sowie die Restaurierung und Instandsetzung bereits vorhandener Werke runden dein Aufgabengebiet ab. Die Bedienung und die Wartung der benötigten Maschinen gehen dir dabei leicht von der Hand.
Fahrzeuglackierer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Als Fahrzeuglackierer bist du Ansprechpartner für all jene Autofahrer, die ihr Fahrzeug mit einem unverwechselbaren wie fantasievollen farblichen Design von der Masse abheben wollen.
Dachdecker/-in (alle Fachrichtungen)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du bist absolut schwindelfrei und arbeitest gern in frischer Luft und luftiger Höhe? Dann ist die Ausbildung zum Dachdecker möglicherweise genau die richtige für dich.
Drechsler/-in (Elfenbeinschnitzer/-in)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du produzierst Dosen und Schalen, Treppengeländer und Schubladenknöpfe, aber auch Stuhl- und Tischbeine. Die Arbeit des Drechslers ist vielfältig und erfordert einiges Geschick.
Holz- und Bautenschützer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Holz ist ein natürlicher und beliebter Baustoff, der gern in Häusern, in Wohnungen oder in sonstigen Gebäuden verbaut wird. Wenn er oder das Gebäude Schaden nehmen, ist dein Können gefragt.
Maurer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ohne Mauern gäbe es keine Gebäude, also keine Wohnungen, keine Büros, keine Fabriken. Du siehst also, wie wichtig und verantwortungsvoll dieses traditionsreiche Handwerk ist.