Holzbildhauer/-in
-
420-560€
1. Jahr -
480-650€
2. Jahr -
580-740€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Dein zukünftiger Beruf ist nicht nur ein altes, traditionelles Handwerk, das seit Jahrhunderten gepflegt wird, sondern hat auch einen hohen künstlerischen Anspruch. Man denke nur an die zahlreichen Schnitzereien, Skulpturen und Ornamente in Kirchen, aber auch in privaten Haushalten oder in öffentlichen Einrichtungen.
Aus einem Holzklotz entstehen durch deine geschickten Hände einzigartige Plastiken und Skulpturen, die sogar in Galerien ausgestellt werden. Als Kunsthandwerker sind Spatel, Raspel und Säge sowie die unterschiedlichsten Schnitzinstrumente deine Werkzeuge. Mit ihnen führst du nach eigenen Entwürfen oder denen deiner Kunden auch noch so aufwendige Holzarbeiten durch.
Nach Auswahl des richtigen Holzes erstellst du Modelle und Abformvorlagen für Nachbildungen, du bearbeitest das Holz mit deinen Werkzeugen und verwendest dabei Techniken wie Schrauben, Leimen oder Kleben. Oberflächenbehandlungen sowie die Restaurierung und Instandsetzung bereits vorhandener Werke runden dein Aufgabengebiet ab. Die Bedienung und die Wartung der benötigten Maschinen gehen dir dabei leicht von der Hand.
Trockenbaumonteur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du stellst Konstruktionen für den Innen- und Außenbereich her, errichtest Leichtbauwände oder Unterdecken aus den verschiedensten Materialien zur perfekten Ausgestaltung von Innenräumen.
Zimmerer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Bist du absolut schwindelfrei und arbeitest gern in luftigen Höhen und im Freien? Zimmerer fertigen Dach- und Fachwerkkonstruktionen und arbeiten mit moderner Technik – aber auch mit tradionellen Werkzeugen.
Maler/-in und Lackierer/-in (alle Fachrichtungen)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Vielfältiger kann kaum ein Aufgabengebiet sein, denn du streichst, kleisterst und lackierst in Neu- wie Altbauten und wendest dabei die unterschiedlichsten Techniken an.
Estrichleger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Der Estrichleger sorgt dafür, dass ein Zimmer den passenden Fußboden bekommt, den er aus den unterschiedlichsten Materialien herstellen kann. Meist aus Estrich, also flüssigem Feinbeton.
Böttcher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Fässer kommen nicht aus der Mode – und damit auch der Beruf des Böttchers nicht, der für die Herstellung von Holzfässern – meist aus Eiche – in allen Größenordnungen zuständig ist.