Beton- und Stahlbetonbauer/-in

  • 937-937€

    1. Jahr
  • 1.223-1.223€

    2. Jahr
  • 1.480-1.480€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Beton und Stahl spielen in der Bauwirtschaft eine sehr große Rolle. Es gibt kaum ein Gebäude oder ein Bauwerk, das ohne diese Baustoffe auskommen würde. In deiner Ausbildung stellst du Bauteile aus Beton und Stahlbeton her. Du produzierst Schalungen und Bewehrungen, die du im Anschluss auch montierst. Bei feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern kommt dann dein Wissen zur Gebäudesanierung zum Einsatz.

Natürlich ist allein schon die Herstellung des Betons eine Herausforderung, denn Beton ist nicht gleich Beton. Je nachdem, welches Bauwerk geplant ist, muss der Beton in der benötigten Qualität nach einer speziellen Rezeptur hergestellt werden. Mit Stahl bewehrt wird der Beton besonders zum Bau von Treppen und Decken im Wohnungsbau genutzt. Anspruchsvollere Aufgaben sind hochkomplexe Bauwerke wie Brücken, Fernsehtürme oder riesige Staudämme.

Wenn du dich für die Ausbildung interessierst, solltest du vor allem eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Augenmaß und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Dann steht deiner beruflichen Zukunft nichts mehr im Wege.

Werksteinhersteller/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du stellst Betonfertigteile und Betonwerksteinerzeugnisse her – und beschleunigst damit die Fertigstellung deines Projektes mit den vorgefertigten Elementen ganz erheblich.

Böttcher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Fässer kommen nicht aus der Mode – und damit auch der Beruf des Böttchers nicht, der für die Herstellung von Holzfässern – meist aus Eiche – in allen Größenordnungen zuständig ist.

Hochbaufacharbeiter/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Alle Konstruktionen, die in die Höhe gebaut werden, sind dein Arbeitsgebiet, egal ob Brücken, Lagerhallen, einfache Häuser oder Wolkenkratzer. Auf diesen Baustellen bist du gefragt.

Stuckateur/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du begeisterst dich für Stuckverzierungen an Gebäudefassaden, an Wänden und an Decken? Dann solltest du möglicherweise das abwechslungsreiche Handwerk des Stuckateurs erlernen …

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du leistest einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Energieeinsparung, denn du optimierst Gebäude und Innenräume, um Energierverschwendung zu vermeiden. Und das in jeder Hinsicht …