Beton- und Stahlbetonbauer/-in
-
937-937€
1. Jahr -
1.223-1.223€
2. Jahr -
1.480-1.480€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Beton und Stahl spielen in der Bauwirtschaft eine sehr große Rolle. Es gibt kaum ein Gebäude oder ein Bauwerk, das ohne diese Baustoffe auskommen würde. In deiner Ausbildung stellst du Bauteile aus Beton und Stahlbeton her. Du produzierst Schalungen und Bewehrungen, die du im Anschluss auch montierst. Bei feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern kommt dann dein Wissen zur Gebäudesanierung zum Einsatz.
Natürlich ist allein schon die Herstellung des Betons eine Herausforderung, denn Beton ist nicht gleich Beton. Je nachdem, welches Bauwerk geplant ist, muss der Beton in der benötigten Qualität nach einer speziellen Rezeptur hergestellt werden. Mit Stahl bewehrt wird der Beton besonders zum Bau von Treppen und Decken im Wohnungsbau genutzt. Anspruchsvollere Aufgaben sind hochkomplexe Bauwerke wie Brücken, Fernsehtürme oder riesige Staudämme.
Wenn du dich für die Ausbildung interessierst, solltest du vor allem eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Augenmaß und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Dann steht deiner beruflichen Zukunft nichts mehr im Wege.
Trockenbaumonteur/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du stellst Konstruktionen für den Innen- und Außenbereich her, errichtest Leichtbauwände oder Unterdecken aus den verschiedensten Materialien zur perfekten Ausgestaltung von Innenräumen.
Böttcher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Fässer kommen nicht aus der Mode – und damit auch der Beruf des Böttchers nicht, der für die Herstellung von Holzfässern – meist aus Eiche – in allen Größenordnungen zuständig ist.
Dachdecker/-in (alle Fachrichtungen)
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du bist absolut schwindelfrei und arbeitest gern in frischer Luft und luftiger Höhe? Dann ist die Ausbildung zum Dachdecker möglicherweise genau die richtige für dich.
Bootsbauer/-in
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Von der Segelyacht über die Jolle und das Sportboot bis hin zur Instandsetzung und Herstellung von schwimmenden Palästen, der Bootsbau verlangt von dir Exklusivität, Perfektion und Präzision.
Schornsteinfeger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Man kennt sie auch als Rauchfangkehrer, Kaminkehrer oder Kaminfeger, je nach Region werden sie auch Essenkehrer, Schlotfeger ode Sottje genannt. Wenn du schwindelfrei bist, solltest du jetzt weiterlesen ...