Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in (alle Fachrichtungen)

  • 896-898€

    1. Jahr
  • 1.009-1.011€

    2. Jahr
  • 1.159-1.169€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Stein ist der Werkstoff, mit dem du dich in deiner Ausbildung beschäftigst, denke etwa an edlen Marmor, Kalk- und Sandstein oder Granit. Da deine Aufgabenfelder recht vielseitig sind, entscheidest du dich schon zu Beginn entweder für die Fachrichtung Steinmetz oder Steinbildhauer.

Beiden gemein ist die Bearbeitung von Steinen, deren Oberflächenbehandlung und Gestaltung. So teilst du Steinblöcke manuell oder mit Maschinen, stellst Mörtel-, Beton- und Betonwerksteine her, du beherrschst die gängigen Fassadenbautechniken, verarbeitest Kunststoffe und Kleber, schweißt und kennst dich mit den modernen Informationsmitteln aus.

Als Steinmetz beschäftigst du dich mit der Restaurierung von Bauwerken und Denkmälern, an denen der Zahn der Zeit genagt hat. So erneuerst du Ornamente und Profile an Schlössern und Kirchen oder setzt sie instand. Die verschiedenen Maschinen, die dabei zum Einsatz kommen, bedienst du schon nach kurzer Zeit selbstverständlich.

Wählst du die Fachrichtung Steinbildhauer, modellierst, formst und produzierst du Reliefs und Plastiken nach Vorgaben und nach eigenen Entwürfen. Natürlich restaurierst du auch Bildhauerarbeiten unterschiedlicher Stilepochen. In beiden Fachrichtungen gilt äußerste Sorgfalt und ständige Qualitätskontrolle!

Naturwerksteinmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Granit, Marmor und Sandstein sind nicht nur wertvolle Natursteine, es sind auch die Werkstoffe, die Naturwerksteinmechaniker/-innen zu Fassaden, Säulen, Grabsteinen oder Platten verarbeiten.

Bauwerksabdichter/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ist es nass und feucht in einem Gebäude, ist das Know-how der Bauwerksabdichter gefragt. Mit deinem Fachwissen machst du der Feuchtigkeit den Garaus und sorgst so für 100 Prozent Trockenheit.

Böttcher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Fässer kommen nicht aus der Mode – und damit auch der Beruf des Böttchers nicht, der für die Herstellung von Holzfässern – meist aus Eiche – in allen Größenordnungen zuständig ist.

Bootsbauer/-in

Ausbildungsdauer: 42 Monate

Von der Segelyacht über die Jolle und das Sportboot bis hin zur Instandsetzung und Herstellung von schwimmenden Palästen, der Bootsbau verlangt von dir Exklusivität, Perfektion und Präzision.

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Jeder Auftrag ist eine neue Herausforderung, denn als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger wirst du nicht nur im Sanitärbereich eingesetzt, sondern auch in Küchen, verkleidest Treppen, Terrassen und Balkone.