Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in (alle Fachrichtungen)

  • 896-898€

    1. Jahr
  • 1.009-1.011€

    2. Jahr
  • 1.159-1.169€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Stein ist der Werkstoff, mit dem du dich in deiner Ausbildung beschäftigst, denke etwa an edlen Marmor, Kalk- und Sandstein oder Granit. Da deine Aufgabenfelder recht vielseitig sind, entscheidest du dich schon zu Beginn entweder für die Fachrichtung Steinmetz oder Steinbildhauer.

Beiden gemein ist die Bearbeitung von Steinen, deren Oberflächenbehandlung und Gestaltung. So teilst du Steinblöcke manuell oder mit Maschinen, stellst Mörtel-, Beton- und Betonwerksteine her, du beherrschst die gängigen Fassadenbautechniken, verarbeitest Kunststoffe und Kleber, schweißt und kennst dich mit den modernen Informationsmitteln aus.

Als Steinmetz beschäftigst du dich mit der Restaurierung von Bauwerken und Denkmälern, an denen der Zahn der Zeit genagt hat. So erneuerst du Ornamente und Profile an Schlössern und Kirchen oder setzt sie instand. Die verschiedenen Maschinen, die dabei zum Einsatz kommen, bedienst du schon nach kurzer Zeit selbstverständlich.

Wählst du die Fachrichtung Steinbildhauer, modellierst, formst und produzierst du Reliefs und Plastiken nach Vorgaben und nach eigenen Entwürfen. Natürlich restaurierst du auch Bildhauerarbeiten unterschiedlicher Stilepochen. In beiden Fachrichtungen gilt äußerste Sorgfalt und ständige Qualitätskontrolle!

Rohrleitungsbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Rohrleitungen sind für alle Gebäude von höchster Bedeutung, sie transportieren Wasser und Abwasser, Gas und Öl. Du bist jedoch nicht nur für die Installation der Leitungen zuständig …

Kanalbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Dein mögliches Handwerk ist noch nicht sonderlich alt, erst vor etwa 150 Jahren wurden in den Städten aus hygienischen Gründen erste Kanalisationen gebaut. Doch dein Handwerk hat Zukunft ...

Zimmerer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Bist du absolut schwindelfrei und arbeitest gern in luftigen Höhen und im Freien? Zimmerer fertigen Dach- und Fachwerkkonstruktionen und arbeiten mit moderner Technik – aber auch mit tradionellen Werkzeugen.

Brunnenbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Mit schwerem Gerät und komplexen Messinstrumenten bohren und prüfen sie sich durch Gestein, Sand, Lehm und durch alles, was sich ihnen sonst noch auf dem Weg nach unten entgegenstellt.

Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Als Beton- und Stahlbetonbauer arbeitest du im Wohnungsbau oder beim Bau von hoch komplizierten Ingenieurbauwerken wie Brücken, Fernsehtürmen und Staudämmen.