Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in
-
599-681€
1. Jahr -
850-1.081€
2. Jahr -
1.110-1.410€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Als Feuerungs- und Schornsteinbauer arbeitest du auf den unterschiedlichsten Baustellen, oftmals in der Industrie- oder im Gewerbebau, aber auch im Wohnungsbau. Du errichtest und modernisierst Schornsteine, Abgas- und Feuerungsanlagen.
Dabei solltest du dir auch Kenntnisse aus anderen Gewerken aneignen, denn du stellst Mauerwerk für Feuerungen her und beschäftigst dich mit der Innenisolierung von Schornsteinen. Auch komplexe Abgasanlagen aus Fertigteilen gehören zu deinem Aufgabenbereich.
Bevor du jedoch an die Arbeit gehst, musst du deine Baustelle einrichten und die einzelnen Arbeitsschritte festlegen, dabei nutzt du Hilfsmittel wie Baumaschinen, Gerüstanlagen und Werkzeug. Den vielfältigen Anforderungen aus Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz wirst du jederzeit gerecht.
Schornsteinfeger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Man kennt sie auch als Rauchfangkehrer, Kaminkehrer oder Kaminfeger, je nach Region werden sie auch Essenkehrer, Schlotfeger ode Sottje genannt. Wenn du schwindelfrei bist, solltest du jetzt weiterlesen ...
Parkettleger/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Sie sehen gut aus, sind aus natürlichen Materialien und sorgen für Wohlbehagen: Parkettböden, die den traditionellen Teppichböden längst den Rang abgelaufen haben. Willst du Parkettleger/-in werden?
Brunnenbauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Mit schwerem Gerät und komplexen Messinstrumenten bohren und prüfen sie sich durch Gestein, Sand, Lehm und durch alles, was sich ihnen sonst noch auf dem Weg nach unten entgegenstellt.
Straßenbauer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ohne Straßenbauer wären wir dem absoluten Verkehrschaos noch viel näher, als wir ihm bereits heute sind. Willst auch du daran teilhaben, dass wir weiterhin sicher unterwegs sind?
Baugeräteführer/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Der Baugeräteführer ist von der Baustelle nicht wegzudenken. Ohne ihn würden Planierraupen, Bagger, Schaufellader, Kräne, Radlader oder Walzen stillstehen – und damit die gesamte Baustelle.